Neue Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur

thumb

Ab 2017 können Unternehmen und Behörden die Integrität und Herkunft ihrer digitalen Dokumente mittels Zertifikaten garantieren. Die entsprechenden Modalitäten sind in der Totalrevision der Verordnung über die elektronische Signatur festgelegt, die der Bundesrat nun an seiner Sitzung vom 23. November genehmigt hat. Dadurch ist es etwa Banken möglich, die Identität ihrer Kunden festzustellen, ohne dass diese physisch anwesend sind.

Hack-Verdacht: IT-Experten empfehlen Hillary Clinton US-Wahl anzufechten

thumb

In den USA fordert ein Team von mehreren Wissenschaftlern Hillary Clinton dazu auf, eine Neuauszählung der Stimmen in den drei Swing States Wisconsin, Michigan und Pennsylvania einzuklagen. Es seien Hinweise gefunden worden, dass die Ergebnisse der Stimmenabgaben dort, wo elektronische Wahlmaschinen zum Einsatz kommen, manipuliert wurden.

HPE mit Umsatz- und Gewinn-Einbrüchen

thumb

Sowohl HP Inc. als auch die auf Firmenkunden spezialisierte Hewlett Packard Enterprise (HPE) müssen für das Ende Oktober abgelaufene vierte Quartal des laufenden Fiskaljahres deutliche Gewinnrückgänge zur Kenntnis nehmen. Während das Geschäft bei HPE weiter schrumpfte, konnte HP Inc. überraschend für viele Analysten aber immerhin den Umsatz leicht steigern.

Infineon mit rosigem Ausblick

thumb

Deutschlands grösster Chipkonzern Infineon mit Zentrale in Neubiberg erwartet für die kommenden Jahre einträglichere Geschäfte: Mittelfristig peile sein Haus eine operative Rendite von 17 Prozent hinweg an, kündigte Vorstandschef Reinhard Ploss am Mittwoch an. Bisher hatte er sich mit 15 Prozent begnügt. Produktivitätsgewinne und Vorteile aus der Integration der US-Firma International Rectifier wirkten sich positiv auf die Margen aus.

"Digital Shapers" erarbeiten Manifest zur Digitalisierung der Schweiz

thumb

"Regulierung muss primär neue Ideen ermöglichen, statt bestehende Geschäftsmodelle schützen. Geltende Gesetze sollen auf ihre Tauglichkeit für die digitale Transformation überprüft werden." Dies sind zwei der Hauptforderungen des "Digitalen Manifests" , das von 50 hochkarätigen "Digital Shapers" und Bundespräsident Johann Schneider-Ammann erarbeitet wurde.

KI-System "Dashbot" als smarter Assistent fürs Auto

thumb

Das Kickstarter-Projekt "Dashbot" sammelt Gelder für die Entwicklung eines smarten Assistenten, der sich auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) zu 100 Prozent per Sprachsteuerung vom Fahrer bedienen lässt und als Helfer im Auto bereitsteht. Dabei ist nicht ein einziger Blick auf das Gerät nötig, um es zu steuern oder zu verstehen.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren