CPU-Lücken haben keinen grossen Einfluss auf PC-Absatz

thumb

Die bei CPUs aufgetretenen Sicherheitslücken "Spectre" und "Meltdown" haben nach Ansicht der Marktforscher von Gartner keinen grossen Einfluss auf den Absatz des PC-Marktes. Es sei zwar möglich, dass mit neuen sicheren Chips in der zweiten Jahreshälfte mehr Unternehmen sich für einen schnelleren Austausch ihrer Computer entscheiden, sagte Analyst Ranjit Atwal vom IT-Marktforscher Gartner. Aber zugleich könnten einige geplante PC-Käufe im früheren Jahresverlauf aufgeschoben werden.

Wirecard mit Umsatzsteigerung für 2017

thumb

Der boomende Internet-Handel treibt beim deutschen Zahlungsdienstleister Wirecard das Geschäft an: Der Umsatz legte 2017 um 45 Prozent auf 1,49 Mrd. Euro zu, wie das Unternehmen heute, Montag, berichtete. Im vierten Quartal waren es sogar um 52 Prozent mehr. Das operative Ergebnis (Ebitda) lag mit 412,2 (2016: 307,4) Mio. Euro am oberen Ende der mehrfach nach oben geschraubten eigenen Erwartungen. Zuletzt hatte Wirecard 398 bis 415 Mio. Euro in Aussicht gestellt.

Easy Point: Router oder TV-Boxen von Swisscom direkt am Valora-Kiosk abholen

thumb

Mit "Easy Point" haben Swisscom und Valora gemeinsam einen neuen Service-Kanal lanciert, der vorsieht, dass Swisscom-Kunden zum Beispiel den bestellten Router oder die Swisscom TV-Box künftig direkt am Kiosk abholen können. Die "Easy Points" sollen in den kommenden Monaten laufend ausgebaut werden, teilen die beiden Unternehmen mit.

Google und Facebook verbuchen 62 Prozent des Schweizer Online-Werbekuchens auf sich

thumb

Die beiden Internetgiganten Google und Facebook haben im abgelaufenen Jahr rund 1,12 Milliarden Franken im Schweizer Online-Werbemarkt abkassiert. Bei einem Gesamtvolumen von 1,8 Milliarden Franken entspricht dies einem Marktanteil von 62 Prozent, wie Schätzungen von Media Focus und IAB Switzerland Association ergeben haben.

Deutschen Unternehmen fehlt Personal zur Umsetzung der DSGVO

thumb

Die ab 25. Mai 2018 EU-weit geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt Unternehmen immer stärker unter Zugzwang. Der Grund: Für die Umsetzung fehlt vielen von ihnen häufig ausreichend qualifiziertes Personal, wie eine aktuelle Erhebung des Berliner Digitalverbands Bitkom ergeben hat.

US-Investor legt Übernahmeangebot für Telenors Südosteuropa-Mobilfunknetze

thumb

Die norwegische Telenor mit Sitz in Bærum könnte ihre Mobilfunknetze in Südosteuropa demnächst verkaufen: Wie die Belgrader Tageszeitung "Politika" berichtete, wird von der Firma derzeit ein Angebot für die Übernahme der Mobilfunknetze in Serbien, Ungarn, Montenegro und Bulgarien geprüft. Das Übernahmeangebot sollen die Norweger demnach von den US-Investoren Kohlberg Kravis Roberts (KKR) erhalten haben. Offiziell wurde dies allerdings nicht bestätigt. Die US-Firma hatte 2013 bereits den serbischen Kabelnetzbetreiber SBB erwoben.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren