Mit Seba Crypto scharrt erste Schweizer Krypto-Bank in den Startlöchern

Symbolbild: Pixabay

Mit der in Zug domizilierten Seba Crypto macht sich die erste Schweizer Krypto-Bank startklar. Zwar fehlt dem Unternehmen noch eine Banklizenz von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht, doch wird eine solche angestrebt. Dafür hat die Krypt-Bank bereits 100 Millionen Franken eingesammelt. Seba, die eine Brücke zwischen den traditionellen und Krypto-Finanzmärkten schlagen will, wird von namhaften Investoren unterstützt.

Crealogix klettert im Ranking der globalen Top-100-Fintechs weiter nach oben

Auf dem Weg nach oben: Crealogix (Logo: Crealogix)

Das auf Finanztechnologien für Banken ausgerichtete Schweizer Software-Haus Crealogix kletterte im aktuellen IDC-Ranking der weltweit Top 100 Fintech-Unternehmen vom 84. Platz im letzten Jahr auf neu den 78. Rang. In der Steigerung spiegle sich unter anderem das Umsatzwachstum wider, das im Geschäftsjahr 2017/2018 bei 16.4 Prozent gelegen habe, so die Firma mit Zentrale in Zürich. Für den internationalen Erfolg spreche, dass die Gruppe 57 Prozent des Umsatzes in internationalen Märkten erzielt habe.

Versicherungen gegen Cyber-Angriffe: Münchner Rück ortet grosses Potential

Walking Man von Jonathan Borofsky vor der Münchner Rück in München (Bild: Sven Teschke, Lizenz  Creative Commons CC-by-sa-3.0 de)

Die Münchner Rück, eine Konkurrentin der Swiss Re, rechnet damit, dass sich der Markt für Versicherungen gegen Cyber-Angriffe in den nächsten beiden Jahren mehr als verdoppeln werde. Das gesamte globale Prämienvolumen in diesem Bereich sieht die Münchner Rück derzeit bei rund vier Milliarden Dollar liegen. Bis 2020 soll der Markt auf 8,5 Milliarden zulegen. Noch vor Jahresfrist rechnete der weltgrösste Rückversicherer allerdings mit 10 Milliarden Dollar.

Crealogix, Entersekt und Inventx lancieren SaaS-Authentifizierungslösung für Digital Banking

Logo: Crealogix

Der Schweizer Digital-Banking-Softwareanbieter Crealogix bietet in Kooperation mit der Churer Inventx und der südafrikanischen Entersekt Finanzinstituten ab sofort eine neue Authentifizierungsmöglichkeit für das Mobile und Desktop Banking an. Die zusammen entwickelte Lösung "PushTAN Authentication" soll Authentifizierungen einfacher, sicherer und zugleich kostengünstiger machen. Die PSD2-konforme Software ist als gehostete Cloudlösung verfügbar.

Temenos zieht australische Bank als Kunden an Land

Logobild: Temenos

Die auf Bankensoftware ausgerichtete Temenos mit Zentrale in Genf konnte in Australien einen neuen Bankkunden an Land ziehen. Konkret geht es um die Bank Judo Capital, die sich für Temenos' Kernbankensoftware T24 sowie weitere Bestandteile entschieden habe, wie die Genfer via Communiqué wissen lassen.

Internet-Bezahldienst Paypal legt weiter zu

Der Internet-Bezahldienst Paypal profitiert weiter vom Wachstum des E-Commerce und kann für das zweite Quartal seines laufenden Fiskaljahres einen Gewinnsprung von 28 Prozent ausweisen. Konkret verzeichnete der US-Konzern aus dem kalifornischen San Jose in der Berichtsperiode einen Nettogewinn von 526 Millionen Dollar (522,1 Mio. Schweizer Franken) nach 411 Millionen Dollar im selben Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte um 23 Prozent auf 3,86 Milliarden Dollar (3,83 Mrd. Schweizer Franken).

Bitcoin: In zehn Jahren alltäglich - oder eben wertlos

Kryptowährungen wie Bitcoin könnten innerhalb des nächsten Jahrzehnts zum Mainstream-Zahlungsmittel werden, so Forscher des Imperial College London (ICL) und der Investment-Plattform eToro. Diese Prognose kommt angesichts jüngster Wertverluste etwas überraschend - und widerspricht der Ansicht einiger renommierter Ökonomen, die einen Tod durch Regulierung erwarten. "Bitcoin könnte in zehn Jahren leicht nur 100 Dollar wert sein", meint etwa der ehemalige Weltbank-Chefökonom Kenneth Rogoff.

Netcetera wird "Technical Associate" beim Kreditkarten-Standardisierungsgremium EMVCo

thumb

Die Schweizer Digital Payment Spezialistin Netcetera erweitert ihre Mitgliedschaft bei EMVCo, dem technischen Standardisierungsgremium des als führend geltenden Kreditkarten-Schemes, und ist nun neu "Technical Associate". Die Experten des Unternehmens können damit direkt bei der Standardisierung von sicheren Zahlungslösungen im E-Commerce Umfeld, insbesondere bei der in Ausarbeitung befindliche EMV Secure Remote Commerce (SRC) Spezifikation mitreden. Dieser neue Standard soll das Bezahlen mittels Kredit- und Debitkarte im Internet deutlich einfacher und sicherer machen.

Seiten

Finanz-IT abonnieren