Atos Security Day thematisiert die "Digitale Souveränität"

thumb

Die aktuellen Herausforderungen in Sachen Informationssicherheit standen kürzlich im Gottlieb Duttweiler Institut auf dem Programm, als Atos wieder zum bereits traditionellen "Security Day" lud. Rund 130 geladene Gäste aus verschiedenen Schweizer und internationalen Unternehmen tauschten sich aus, zehn Referenten beleuchteten Aspekte der "Digitalen Souveränität".

Ausgebuchtes Studerus Technologie Forum im Zeichen der Netzwerktrends

thumb

Im Regensdorfer Mövenpick Hotel ging am 19. November zum sechsten Male das Studerus Technology Forum (Tefp) über die Bühne. Der ICT-Weiterbildungs- und Networking-Anlass wurde durch Netzwerkspezialist und Zyxel Generalvertreter Studerus organisiert. Mit über 400 teilnehmenden Fachhändlern und IT-Entscheidern aus KMUs war der Event ausgebucht.

Asut: ICT und Mobilität - Clever vernetzt in die Zukunft

thumb

Effizient gesteuerte Verkehrsflüsse, optimal koordinierte Transportsysteme, plattformübergreifende Mobilitätskonzepte: Die Mobilität der Zukunft ist vernetzt und intelligent – sonst droht der Verkehrskollaps. Doch um Strasse und Schiene, den öffentlichen und den privaten Verkehr "internettauglich" zu machen, müssen ICT-Branche, Mobilitätswirtschaft und Politik zusammenspannen und gemeinsam Lösungen erarbeiten und umsetzen.

Focus on Future: Wie Unternehmen florieren statt einfach nur grösser zu werden

thumb

Die Wachstumsdiskussion in der Wirtschaft wird zu oft rein ideologisch geführt. Je nach Weltanschauung wird Wachstum entweder als das naturgesetzliche Streben zu immer mehr und grösser gefeiert oder prinzipiell als ein Konzept verdammt, welches unvermeidlich in den ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Ruin führen wird. Eine Business-Veranstaltung von "Focus on Future" nimmt das Thema unter die Lupe.

Digitale Infrastrukturen als Treiber einer modernen Schweiz

thumb

Bundesrätin Doris Leuthard setzte sich am vierten Infrastrukturtag des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) für den digitalen Ausbau und die digitale Vernetzung von Infrastrukturen, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Als grosse Herausforderung für smartes Arbeiten, smarte Bildung und Forschung und smartes Leben in der Schweiz nannte sie unter anderem die Entwicklung einer auch international umsetzbaren schweizerischen Datenpolitik.

Mobiles E-Gov im Zentrum des Schaffhausener E-Government Days

thumb

Wie die Einwohner unterwegs Serviceleistungen des Kantons und der Stadt Schaffhausen ab ihrem mobilen Endgerät beziehen können, war eines der zentralen Thema des E-Government-Days Schaffhausen, der am Montag Nachmittag in der Kammgarn in Schaffhausen über die Bühne ging und rund 130 Personen aus den Verwaltungen des Kantons und der Stadt Schaffhausen und weiterer Gemeinden sowie von Unternehmen angelockt hatte.

Uni St. Gallen: Anwenderforum über die Erfolgsschlüssel von komplexen Grossprojekten

thumb

Am 9. November geht an der Universität St. Gallen das mittlerweile 43. "Anwenderforum" über die Bühne. Mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus global agierenden Unternehmen, aus dem Mittelstand sowie aus dem Service Public und der öffentlichen Verwaltung sollen dabei über die Schlüssel für den Erfolg mit grossen, komplexen Vorhaben diskutiert werden.

Gipfeltreffen der SAP-auf-IBM-Anwender in Walldorf

thumb

Die beiden IT-Riesen SAP und IBM laden gemeinsam mit den Benutzergruppen DSAG und Common zum "SAP on IBM Power Summit Europe 2015" nach Walldorf an. Die internationale Konferenz, die am 18. und 19. November im SAP-Partnerport stattfindet, richtet sich speziell an Anwender der Plattform AS/400 bzw. IBM i. Im vergangenen Jahr fand das Gipfeltreffen in Böblingen statt.

Weltfunkkonferenz zu den Herausforderungen der mobilen Kommunikation in Genf

thumb

An der nächsten Weltfunkkonferenz (WRC-15), die vom 2. bis 27. November in Genf stattfindet, steht vor allem die Frage, wie man mit der Entwicklung der mobilen Breitbandkommunikation Schritt halten und neue Frequenzen identifizieren kann, im Mittelpunkt. Das schweizerische Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will dort die Interessen der Schweiz vertreten. Angeführt wird die Schweizer Delegation vom stellvertretenden Bakom-Direktor Philippe Horisberger.

16. Asut-Kolloquium/ ITS-CH-Fachtagung im Zeichen von "ICT und Mobilität"

thumb

Ganz im Zeichen von "ICT und Mobilität - Clever vernetzt in die Zukunft" steht das 16. Asut-Kolloquium (ITS-CH-Fachtagung), das am 18. November im Kursaal Bern über die Bühne gehen wird. Die Konferenz will einen Einblick in zukünftige Trends geben, zeigen, wie sich das Mobilitätsverhalten und die Bedürfnisse in der Zukunft verändern werden und welche Rollen Politik, öffentliche Hand und Wirtschaft künftig einnehmen können.

Seiten

Messen & Kongresse abonnieren