Twitter in Gesprächen über Verkauf von Vine

thumb

Die Nachricht, dass Twitter sein Videoportal Vine einstampfen will, hat im Netz zahlreiche negative Reaktionen ausgelöst. Viele Nutzer weinen dem Kurzfilmservice nach und hoffen auf potenzielle Käufer. Die gibt es offenbar tatsächlich: Wie Tech Crunch berichtet, stehen mehrere Firmen in intensiven Verhandlungen mit Twitter. Der Kurznachrichtendienst hat dabei relativ wenig zu verlieren, da ihm der Käufer ja die laufenden Kosten abnehmen würde.

Xing legt bei den Mitgliederzahlen in der Schweiz weiter zu

thumb

Das Online-Karriereportal Xing verzeichnet zum Ende des dritten Quartals eine weitere Steigerung der Mitgliederzahl in der Schweiz um 14 Prozent gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode. Damit nutzen bereits 830.000 SchweizerInnen dieses Karriereportal. Gesamthaft konnte Xing mit Hauptsitz in Hamburg um 441.000 Mitglieder auf 10,9 Millionen zulegen und erzielt damit einen Rekord.

Linkedin fragt Nutzer ab sofort nach Gehältern

thumb

Seit Mittwoch können Nutzer von Linkedin aus Grossbritannien, Nordamerika und Kanada innerhalb des Karriere-Netzwerks angeben, wie viel Geld sie verdienen. Die Informationen werden nicht auf dem eigenen Profil angezeigt, sondern dienen lediglich zur Erhebung, wie hoch das Durchschnittsgehalt in verschiedenen Berufen ist.

Einigung zwischen Youtube und Gema in Deutschland

thumb

Tausende Musikvideos, die bei Youtube in Deutschland wegen des Streits zwischen der Videoplattform und der Rechtegesellschaft Gema gesperrt waren, sind seit gestern Dienstag wieder frei verfügbar. Die Google-Tochter und die Verwertungsgesellschaft schlossen nach sieben Jahren Konflikt einen Lizenzvertrag ab. Die finanziellen Bedingungen der Einigung wurden zunächst nicht bekannt. Die Seiten verwiesen auf eine Vertraulichkeitsvereinbarung.

Twitter knipst seine Video-App Vine aus

thumb

Der Online-Kurznachrichtendienst Twitter knipst seiner Video-App Vine nach rund vier Jahren das Licht aus. Vine werde "in den kommenden Monaten“ eingestellt, gab der in San Francisco beheimatet Micro Blogging Service ohne Nennung von Gründen bekannt. Mit der App kann man kurze Videoclips in Endlosschleifen verbinden und online stellen. Twitter hatte sie wenige Monate nach dem Start im Herbst 2012 gekauft.

Antisemitismus auf Twitter eskaliert

thumb

Antisemitische Hass-Postings gegenüber Journalisten haben auf Twitter ein neues Hoch erreicht. Laut einem Bericht der Anti-Defamation League (ADL) wurden zwischen August 2015 und Juli 2016 rund 2,6 Mio. entsprechende Meldungen auf dem Mikro-Blogging-Portal veröffentlicht, die geschätzte zehn Mrd. Mal weitergeteilt wurden. Als Antriebsmotor für die grosse Zahl antisemitischer Übergriffe wird dabei die einschlägige Rhetorik während des laufenden US-Präsidentschaftswahlkampfes ausgemacht.

Google News erleichtert Faktensuche

thumb

Die Wahrheit spielt in der Politik mittlerweile eine untergeordnete Rolle, in den USA gibt es schon das Schlagwort "Post-Factual Politics". Vor der anstehenden US-Präsidentenwahl macht Google News es nun etwas leichter, doch herauszufinden, ob Politiker denn die Wahrheit sagen. Denn Google News kennzeichnet mit dem neuen Tag "Fact Check" Artikel von Webseiten, die sich eben einer eingehenden Prüfung der Fakten verschrieben haben - zunächst allerdings nur in den USA und Grossbritannien.

Seiten

Medien abonnieren