ETH-Forscher entwickeln 3D-Druckplattform für lebende Materie

thumb

Eine Gruppe von ETH-Forschern um Professor André Studart, Leiter des Labors für Komplexe Materialien, entwickelten für den 3D-Druck eine biokompatible Tinte mit lebenden Bakterien. Damit lassen sich biologische Materialien herstellen, die Giftstoffe abbauen oder hochreine Zellulose für biomedizinische Anwendungen produzieren können.

Viele britische Minderjährige unerlaubt auf Facebook

thumb

Kinder und Jugendliche im Vereinigten Königreich sind zunehmend in sozialen Medien unterwegs, ohne das dafür vorgesehene Alter erreicht zu haben. Bereits um die Hälfte der elf- und zwölfjährigen Briten verfügt dort über ein Profil, obwohl die meisten Plattformen erst ein Eintrittsalter von 13 Jahren erlauben. Zu diesem Fazit kommt der diesjährige Bericht zur Mediennutzung von Eltern und Kindern der britischen Medienaufsichtsbehörde Ofcom.

Mit Kryptowährung "Petro" will Venezuelas Staatschef den Bankrott verhindern

thumb

Mit der Einführung einer Kryptowährung nach dem Vorbild von Bitcoin will der venezuelanische Staatschef Nicolas Madura gegen die Inflation und eine drohende Staatspleite ankämpfen. In seiner TV-Sendung "Domingos con Maduro" stellte er eine entsprechende Digitalwährung namens "Petro" vor. Wobei "Petro" eine Kurzform für das Wort Erdöl ist. Venezuela verfügt ja über die grössten Ölreserven der Welt.

Fiat erwägt Technologie-Partnerschaft mit Hyundai

thumb

Der Autobauer Fiat Chrysler erwägt eine Partnerschaft in technischen Bereichen mit dem südkoreanischen Rivalen Hyundai. Laut Firmenchef Sergio Marchionne kaufe Fiat bereits bestimmte Komponenten von Hyundai. Vielleicht könne es auch zu einer Vereinbarung etwa in den Bereichen Antriebe und Wasserstoff kommen. Derzeit gebe es dazu aber nichts anzukündigen. Auch glaube er nicht, dass die Allianz zu einer Fusion führen könne.

Datennutzung in der EU steigt mit Roaming-Freiheit rasant an

thumb

Die von der EU verordnete Roamingfreiheit ist bei den Mobilfunkanbietern zunächst auf begrenzte Begeisterung getroffen. Immerhin hatte man hier ein durchaus lukratives Geschäft rund um Telefonie und Datennutzung im EU-Ausland aufgebaut. Auf Konsumentenseite war die Begeisterung hingegen deutlich grösser – und das scheint sich auch in einem veränderten Nutzungsverhalten niederzuschlagen.

China will Google und Co die Türen nicht verschliessen

thumb

Chinas Präsident Xi Jinping signalisiert Apple, Google und anderen internationalen Konzernen ungeachtet der strengen Internetkontrollen neue Geschäftsmöglichkeiten in der Volksrepublik. Die Volksrepublik werde dem globalen Internet die Türen nicht verschliessen, erklärte der Staatschef in einer Grußbotschaft auf einer internationalen Konferenz in der Stadt Wuzhen. Zugleich verteidigte er die verschärften Auflagen. Die nationale Kontrolle sei für die Entwicklung des Internets entscheidend, postulierte Xi.

St. Gallen: Was sich die Wirtschaft von der Bildung wünscht

thumb

In St. Gallen traf sich zum zweiten Mal nach 2011 der Vorsteher des kantonalen Bildungsdepartementes, Regierungsrat Stefan Kölliker, mit rund 30 Vertretern aus der Wirtschaft. Thema waren die Bedürfnisse und Wünsche der regionalen Firmen an die St.Galler Schulen und die Möglichkeiten, diesen gerecht zu werden. Diskutiert wurden etwa die schriftlichen Deutschkenntnisse und die Fremdsprachen, der Praxisbezug bei der Berufswahl, und aber auch die Konsequenzen der Digitalisierung auf die Schule.

Stadt Zürich erweitert Angebot an digitalen Werbeanlagen im öffentlichen Raum

thumb

Die Digitalisierung hat auch die Aussenwerbung und den öffentlichen Raum erfasst. Aus diesem Grund hat die Stadt Zürich 2015 eine erste Serie von zehn digitalen Werbeanlagen an stark frequentierten Lagen aufgestellt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Digitalwerbeanlagen weder den öffentlichen Raum übermässig verstellen, noch die Aufenthaltsqualität beeinträchtigen. Nun hat der Stadtrat entschieden, im Verlaufe der nächsten zwei Jahre weitere zwanzig digitale Werbeanlagen im öffentlichen sowie fünf auf städtischem Grund zu realisieren.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren