Pathworks liefert Hardware für 2400 IT-Arbeitsplätze des Kantons Zug

Darf sich über einen Grossauftrag des Kantons Zug freuen: Computacenter-CEO Massimiliano D`Auria (Bild: zVg)

Die kantonale Verwaltung Zug ersetzt die Infrastruktur ihrer auf 40 Standorte verteilten IT-Arbeitsplätze. Das Tochterunternehmen des IT-Dienstleisters Computacenter, Pathworks, gewann die Ausschreibung für die Beschaffung der Hardware und liefert neue Client-Hardware, Peripherie-Geräte und Zubehör für etwa 2400 IT-Arbeitsplätze im Wert von rund 3.5 Millionen Franken. Geliefert werden insbesondere Notebooks, Tablets und Desktops von HP und Monitore von Samsung (24, 27, 32 Zoll), teilt Computacenter dazu mit.

Ceconomy canceled Dividende für Aktionäre

Logo: Ceconomy

Die Aktionäre der kriselnden Elektronikhandelsholding Ceconomy warten vergeblich auf eine Dividende: Der Mutterkonzern von Media Markt und Saturn habe beschlossen, zur Stärkung des Eigenkapitals auch für das abgelaufene Geschäftsjahr 2018/19 auf eine Ausschüttung zu verzichten, teilte Ceconomy am Dienstag mit. Der operative Gewinn stagnierte im vergangenen Geschäftsjahr ebenso wie der Umsatz.

Kanton Zürich wählt neue Datenschutzbeauftragte

Designierte neue Datenschützerin im Kanton Zürich: Dominika Blonski (Bildquelle: Kanton Zürich)

Mit der Juristin Dominika Blonski hat der Zürcher Kantonsrat eine neue kantonale Datenschutzbeauftragte gewählt. Blonski folgt Bruno Baeriswyl nach, der gemäss Mitteilung Ende April 2020 altershalber zurücktreten werde. Bei der Abstimmung setzte sich die 37-jährige Zürcherin knapp gegen ihren Kontrahenten, den SBB-Datenschutzbeauftragten Claudius Ettlinger, durch.

Neues Fujitsu Display für Clean Desk-Umgebungen

Schnittstellenleiste des Fujitsu Display P27 9 TS (Bild: zVg)

Mit dem P27-9 TS QHD hat Fujitsu ein neues Display mit einer Einkabellösung vorgestellt. Das dafür eingesetzte USB-C-Kabel bietet laut Mitteilung die komplette Konnektivität für eine immersive Arbeitsatmosphäre. Es sichert die Energiezufuhr mit bis zu 65 Watt und leitet LAN mit bis zu 1 Gbit pro Sekunde durch. Zudem hat es volle LAN-Konnektivität und Audio Pass-through. Eine Portreplikatorfunktion macht das Display zu einem USB Hub für Peripheriegeräte wie Maus, Tastatur und Speichermedien.

73 Prozent der deutschen Internetnutzer bestellen Weihnachtsgeschenke im Netz

Deutschen kaufen via Internet (Symbolbild: Pixabay/ Daniel Diaz Bardillo)

Volle Läden, lange Schlagen, schwere Tüten: Sechs von zehn deutschen Bürgern (61 Prozent) wollen in diesem Jahr auf Stress beim Geschenkekauf verzichten und bestellen ihre Präsente im Netz. Unter den Internetnutzern liegt der Anteil sogar bei 73 Prozent: 27 Prozent kaufen ihre Geschenke ausschliesslich online, 46 Prozent besorgen zwar nicht alle, aber dennoch einige Geschenke im Internet.

SAP verkürzt Arbeitszeit für frischgebackene Väter

Frischgebackene Väter dürfen bei SAP bei gleicher Bezahlung weniger arbeiten (Bild: SAP)

Der Walldorfer Softwarekonzern SAP bietet frischgebackenen Vätern unter seinen mehr als 20.000 deutschen Mitarbeitern an, nach der Geburt eines Kindes erst mal weniger zu arbeiten und trotzdem das volle Gehalt zu beziehen. Von Januar an dürften Väter ihre Arbeitszeit in den ersten acht Wochen nach der Geburt eines eigenen Kindes ohne Gehaltseinbussen um 20 Prozent reduzieren, sagte SAP-Personalchef Cawa Younosi.

Bereits Wohnorte von 98 Prozent der Weltbevölkerung von Google Maps erfasst

Google Maps Schweiz (Bild: Screenshot)

Mittlerweile werden rund 93 Millionen Quadratkilometer der Erdoberfläche von Google Maps und Google Earth durch hochauflösende Satellitenaufnahmen erfasst. Da sich Google für solche Bilder auf stark besiedelte Regionen konzentriert, werden mit den Aufnahmen bereits die Wohnorte von 98 Prozent der Menschheit abgedeckt.

Intel: Mangel an Digital-Skills bremst Industrie 4.0

Digitalisierung klappt nicht ohne Skills (Fotolia/Bounlow)

Skepsis in Sachen Industrie 4.0 ist mittlerweile Ängsten gewichen, dass das eigene Unternehmen im Wettbewerb abgehängt werden könnte. Darauf deutet die neue Studie "Accelerate Industrial" der Internet of Things Group von Intel hin. Das grösste Hindernis bei der digitalen Transformation der fertigendenden Industrie ist demnach ein Mangel an Digital-Skills - doch die meisten Job-Trainings und öffentlichen Initiativen gehen laut der Studie an den eigentlichen Anforderungen vorbei.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren