Der erste SIGS Technology Summit war klein aber fein

thumb

Rund 50 Endkunden und 30 Reseller/Consultants haben den ersten SIGS Technology Summit besucht, der vor kurzem in Bern über die Bühne ging. Es seien zwar in diesem ersten Jahr noch nicht sehr viele Besucher gewesen, räumen die Veranstalter ein, aber das Feedback von den TeilnehmerInnen und den Sponsoren sei so gut gewesen, dass man den Event im nächsten Jahr erneut durchführen wolle.

Swiss eHealth Summit: Die Rolle der IT für das Gesundheitswesen

thumb

Heute und morgen treffen sich im Kursaal Bern wiederum Anwender, Politik, Wissenschaft und Industrie, um sich im Rahmen des "Swiss eHealth Summit 2014" über neue ICT-Lösungen für den eHealth-Bereich zu informieren und um die Vernetzung des Schweizerischen Gesundheitswesen voranzutreiben. Mehr als 70 Unternehmen der Branchen und rund 1000 Besucher verfolgen währen den zwei Tagen, wie moderne IT die Versorgung im Gesundheitswesen qualitativ verbessern und Institutionen im Wettbewerb unterstützen kann.

Der Unterschied zwischen öffentlichen und privaten IT-Beschaffungen

thumb

Die diesjährige Schweizer IT-Beschaffungskonferenz geht am Mittwoch, 27. August, an der Universität Bern über die Bühne. Sie behandelt die Frage, worin sich öffentliche von privaten IT-Beschaffungen überhaupt unterscheiden. Es referieren unter anderem Nicholas Niggli, ehemaliger Vorsitzender der WTO-Verhandlungsrunde zum Government Procurement Agreement, Axel Butterweck, Leiter Konzerneinkauf Post sowie Michel Huissoud, Direktor der Eidg. Finanzkontrolle.

Gamescom mit sinkenden Besucherzahlen

thumb

Die Spielemesse Gamescom ist am Sonntag in Köln zu Ende gegangen. Mit insgesamt rund 335.000 Besuchern an fünf Messetagen seien etwas weniger Gäste als 2013 gekommen, teilte die Koelnmesse mit. Nach Klagen im Vorjahr über lange Wartezeiten und zu volle Hallen seien die Tageskontingente etwas verkleinert worden. 2013 waren 340.000 Besucher gezählt worden.

Bern: "Finanzierung und Steuerung im E-Government" im Fokus der nächsten eGov-Tagung

thumb

In der Schweiz und der EU wird nach privatwirtschaftlichen Geschäftsmodellen für E-Government gesucht, während in den USA und in Österreich das Public Value Konzept immer populärer wird. Länder wie Norwegen forcieren das Thema Public Innovation.

Seiten

Messen & Kongresse abonnieren