Hätten Sie's gewusst? - Vater von Amazon-Gründer Jeff Bezos war beim Zirkus

thumb

Die Mutter von Jeff Bezos, dem Gründer des Online-Versandhandelsriesen Amazon, war gerade einmal 17 Jahre alt, als sie ihn 1964 in Albuquerque gebar. Sein Vater trat mit Einrad-Nummern im Zirkus auf, trank gern und viel und verdiente fast kein Geld. Als Bezos noch ganz klein war, jagte seine Mutter den Vater zum Teufel.

Lenovo angelt sich Ex-Intel-CTO fürs RZ-Geschäft

thumb

Der chinesische Computerhersteller Lenovo kann einen prominenten Zugang für seine Rechenzentrumssparte verbuchen. Mit Kim Stevenson angelte man sich eine Topmanagerin, die bei Intel als CTO (Chief Technology Officer) unter Vertrag war. Stevenson soll als Senior Vice President und General Manager Lenovos Position im Data-Center-Bereich stärken und das Wachstum dieser Sparte vorantreiben.

Bill Gates ist und bleibt der reichste Mensch auf Erden

thumb

Der Mitbegründer des US-amerikanischen Software-Giganten Microsoft, Bill Gates, ist und bleibt der reichste Mann der Welt. Laut der alljährlich veröffentlichten Rangliste des US-Magazins "Forbes" führt der 61-Jährige das vierte Mal in Folge die Rangliste der Milliardäre an, und immerhin zum 18. Male in 22 Jahren. Plätze zwei bis fünf gingen an die Unternehmer Warren Buffet, Jeff Bezos, Amancio Ortega und Mark Zuckerberg.

"Golden Handshake" zum Abschied für Marissa Mayer

thumb

Der Abschied von der Yahoo-Spitze mit dem Verkauf des Web-Geschäfts an den Telekom-Riesen Verizon wird Marissa Mayer rund 23 Mio. Dollar reicher machen. Der 41-Jährigen stehe eine Abfindung in Höhe von 3 Mio. Dollar in bar und Aktien im Wert von knapp 20 Mio. Dollar zu, wie Yahoo mitteilte. Der Verkauf des Web-Geschäfts – des Kerns des Internet-Urgesteins – soll bis zur Jahresmitte abgeschlossen werden.

Berners-Lee will gegen Fake-News vorgehen

thumb

Eine offene Plattform, auf der jeder überall Informationen teilen und Möglichkeiten wahrnehmen könne: So stellte sich Tim Berners-Lee vor 28 Jahren das Web vor. Damals reichte er seinen Vorschlag für einen Aufbau des World Wide Web ein, nun hat er sich kritisch zu aktuellen Entwicklungen im Netz geäussert. Berners-Lee bemängelt etwa, dass Nutzer die Kontrolle über ihre persönlichen Daten verloren haben. In einem offenen Brief, der im Guardian publiziert wurde, fordert Berners-Lee IT-Konzerne auf, Usern mehr Kontrolle über ihre Daten zurückzugeben.

Gerichtsprozess gegen Samsung-Chef beginnt nächste Woche

thumb

Kommende Woche beginnt der Gerichtsprozess gegen den Chef der Samsung-Gruppe Lee Yae-yong. Der wegen Bestechung und Veruntreuung angeklagte südkoreanische Spitzenmanager muss sich ab Donnerstag vor dem Kadi verantworten. "Der anstehende Samsung-Prozess könnte das Verfahren des Jahrhunderts werden, das die ganze Welt verfolgt", meint der Sonder-Ermittler Park Young Soo.

Riverbed mit neuem Vertriebschef für Emea-Region

thumb

Die auf SD-WAN-Lösungen fokussierte Riverbed hat mit Andy Elder einen neuen Senior Vice President (SVP) für Europa, den Mittleren Osten und Afrika (Emea) unter Vertrag genommen. Elder werde künftig direkt an Paul Mountford, SVP und Chief Sales Officer bei Riverbed, berichten und für die Vertriebsstrategie und Markteinführungen in Emea verantwortlich zeichnen, teilt Riverbed via Aussendung mit.

Warren Buffett setzt auf Apple

thumb

Der Star-Investor Warren Buffett hat seine Beteiligung an Apple deutlich aufgestock: Es seien Anfang 2017 rund 120 Mio. Aktien des iPhone-Herstellers erworben worden, sagte Buffett gegenüber dem TV-Sender CNBC. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway besitzt nun 133 Mio. Apple-Aktien im Wert von rund 17 Mrd. Dollar. Dies ist damit eines der grössten Pakete im Portfolio.

Netztheoretiker Armin Medosch †

thumb

Der aus Österreichisch stammende Internettheoretiker, Künstler und Philosoph Armin Medosch, der in London und Wien lebte und arbeitete, ist vergangenen Donnerstag nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 54 Jahren in Wien gestorben. In seiner publizistischen Arbeit untersuchte Medosch vor allem die Auswirkungen vernetzter Computertechnik auf die Gesellschaft.

Seiten

Köpfe abonnieren