Markus Vetterli neu im Verwaltungsrat von iWay

Sitz von iWay in Zürich (Bild: iWay)

Markus Vetterli, langjähriger CEO und Mitgründer des Internet-Providers iWay, ist als neues Mitglied in den Verwaltungsrat des Unternehmens gewählt worden. Die Berufung stehe im Zusammenhang mit der 2026 anstehenden Pensionierung Vetterlis als CEO, heisst es in einer Aussendung dazu. Damit bleibe das Unternehmen auch über den operativen Führungswechsel hinaus eng mit dem Gründer verbunden und setze auf Kontinuität in der strategischen Ausrichtung.

Internetprovider iWay knackt 50-Millionen-Umsatzgrenze

Bild: zVg

Der Schweizer Internetanbieter iWay konnte im vergangenen Geschäftsjahr kräftig zulegen und dabei die Umsatzhürde von 50 Millionen Franken überspringen. Konkret erwirtschaftete das Unternehmen mit Sitz in Zürich 2024 einen Gesamtumsatz von 50,1 Millionen Schweizer Franken, was einer Steigerung von 12,3 Prozent gegenüber dem Jahr davor entspricht.

Internet-Provider iWay gewinnt Gemeindebetriebe Muri bei Bern als White-Label-Partner

Bild: zVg

Der Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich hat für das Einzugsgebiet der Gemeindebetriebe Muri bei Bern (GBM) eine komplett neue Infrastruktur für Internet, TV und Telefonie aufgebaut. Damit sollen Kunden in der Region Gümligen, Muri bei Bern sowie Allmendingen bei Bern neu die Möglichkeit erhalten, iWay-Produkte über das Glasfasernetz von GBM zu beziehen. Darüber hinaus werde GBM die eigenen Services künftig seiner Kundschaft auf Basis der iWay-Infrastruktur zur Verfügung stellen, heisst es in einer Aussendung dazu.

IWay baut eigene Infrastruktur für Festnetz- und Mobiltelefonie auf

Symbolbild: iWay

Der Internetanbieter iWay arbeitet an eigenen Lösungen für Festnetz- und Mobiltelefonie. Dazu baut das Zürcher Unternehmen aktuell eine eigene Infrastruktur auf. Die neuen Produkte für die Festnetztelefonie sollen gemäss Mitteilung ab Anfang 2025 erhältlich sein. Analog dazu werde iWay auch zum eigeneständigen Mobilfunkanbieter, heisst es. Das Unternehmen werde hier als Full Mobile Virtual Network Operator (MVNO) operieren und dazu das physische Mobilfunknetz von Swisscom nutzen, aber auch eigene Hardware- und Software-Plattform aufbauen und weitgehend eigenständig agieren.

Internet-Anbieter iWay ist Hauptsponsor des ersten Walk of Dreams

Bild: zVg

Der Schweizer Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich ist Hauptsponsor der ersten Ausgabe von "Walk of Dreams", einer Wanderung, die vom 25. bis 29. September stattfinden wird. Diese spezielle Veranstaltung zielt gemäss Mitteilung darauf ab, Menschen zusammenzubringen, um über ihre eigenen Träume nachzudenken, mit anderen darüber zu sprechen und gleichzeitig Spenden für benachteiligte Menschen zu sammeln. Der Spendenerlös werde zu 100 Prozent dafür verwendet, Träume von benachteiligen Menschen in der Schweiz zu erfüllen, betont iWay-CEO Markus Vetterli.

Internet-Provider iWay wächst zweistellig

iWay-CEO Markus Vetterli (Bild: zVg)

Der in Zürich domizilierte Internet-Anbieter iWay konnte im Geschäftsjahr 2023 seinen Umsatz laut Mitteilung gegenüber dem Jahr davor um 10 Prozent auf 44,6 Millionen Franken steigern. Mit einem Plus von 14,2 Prozent legte das limmatstädter Unternehmen speziell bei den Internetanschlüssen überdurchschnittlich zu. Dieser Geschäftsbereich trug den Infos zufolge 61 Prozent oder 27 Millionen Franken zum Gesamtumsatz bei.

IWay neu mit IP-Transit auch für Unternehmen, die von Green gehostet werden

Bild: Green-Datacenter in Lupfig (© Green)

Der Schweizer Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich bietet seine Dienstleistungen nun auch aus den Rechenzentren von Green in Lupfig (Metro-Campus Zürich West) und Dielsdorf (Metro Campus Zürich) an. Mit diesem IP-Transit-Service soll Unternehmen, die ihre Server an diesen Standorten hosten lassen, die Möglichkeit eingeräumt werden, sich über iWay ans Internet anzuschliessen.

iWay verzichtet auf Preiserhöhungen bei Privatkunden

Franken: Keine höheren Preise von iWay bei Privaten (Bild: Pixabay/ Elionas)

Der Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich wird trotz erwarteter Teuerung von 2,2 Prozent allein für das laufende Jahr und der Erhöhung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2024 von 7,7 auf 8,1 Prozent die Endverkaufspreise für Internet, TV, Festnetz- und Mobiltelefonie für Privatkunden nicht erhöhen, wie er via Aussendung bekannt gibt.

Internetanbieter iWay holt zwei Business-Awards

iWay-CEO Markus Vetterli (r.) und Verkaufschef Dejan Crvenkovic (l.)

Der Schweizer Internetanbieter iWay hat gleich bei zwei aktuellen Business-Awards zugeschlagen. So belegte das Unternehmen mit Sitz in Zürich beim B2B-Award des Schweizer Instituts für Qualitätstests SIQT als Vertreter der Branche Internet und Festnetz in der Kategorie Kundenservice Platz 2 sowie in der Kategorie Kundenzufriedenheit Platz 3 (von jeweils 12). In der Branche Filehosting glänzte iWay beim Kundenservice sogar mit Platz 1 und bei Preis/Leistung mit Platz 2 (von jeweils 13).

Seiten

iWay abonnieren