Intel-Chef Brian Krzanich stolpert über Büro-Affäre

thumb

Über eine Beziehung am Arbeitsplatz gestolpert ist der Big Boss von Intel, Brian Krzanich. Der 58-Jährige reichte seinen Rücktritt ein, nachdem der Chipkonzern von der Büroaffäre erfahren hatte. Der bisherige Finanzchef Robert Swan übernimmt mit sofortiger Wirkung den Chefposten und den Sitz im Verwaltungsrat, wie Intel im kalifornischen Santa Clara verlauten liess. Es sei zunächst eine Übergangslösung.

Rücktritt des CEOs des 3D-Druckerherstellers Stratasys:

thumb

Der CEO (Chief Executive Officer) des 3D-Druckerherstellers Stratasys Ian Levin hat hat per 1. Juni überraschend sein Amt als Chief Executive Officer und Director niedergelegt. Der derzeitige Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Elchanan (Elan) Jaglom, soll bis zur Ernennung eines Nachfolgers interimistisch auch als CEO fungieren.

Finanzexperte von Amazon wird neuer Finanzchef von Snap

thumb

Die Snapchat-Betreiberin Snap mit Sitz im kalifornischen Venice verstärkt nach einem enttäuschenden Nutzerwachstum und Problemen mit dem Design ihre Finanzabteilung mit dem Amazon-Zahlenexperten Tim Stone. Der 51-Jährige, der zehn Jahre in Diensten des weltgrössten Onlinehändler stand, werde Mitte Mai Andrew Vollero als Finanzchef ablösen, teilte die Facebook-Rivalin mit.

Verimi-Chefin Hopfen wirft das Handtuch

thumb

Bei der Identitätsplattform Verimi, hinter der grosse deutsche Konzerne stehen, gibt es wenige Wochen nach dem Marktstart einen Chefwechsel: Die bisherige Spitzenmanagerin Donata Hopfen scheidet wegen "unterschiedlicher Auffassungen in der strategischen Führung des Unternehmens" aus. Die frühere Springer-Managerin Hopfen führte die Firma seit Oktober. Ihre Aufgaben übernehme Jeannette von Ratibor von der Deutschen Telekom und werde dafür vorübergehend die Verimi-Geschäftsführung verstärken, teilte das Unternehmen mit.

Riverbed mit neuem CEO

thumb

Die auf Digital Performance ausgerichtete Riverbed mit Zentrale in San Francisco und Schweizer Niederlassung in Zürich hat mit Paul Mountford einen neuen CEO an die Unternehmensspitze berufen. Er folgt Jerry M. Kennelly nach, der Riverbed 2002 mitgründete und danach als CEO tätig war. Mountford selbst stiess vor vier Jahren als SVP und Chief Sales Officer zu Riverbed und verantwortete die Transformation der weltweiten Sales sowie des Partner Programms.

Blackberry verlängert CEO-Vertrag mit John Chen um weitere fünf Jahre

thumb

Der ehemalige kanadische Smartphone-Pionier und nunmehrige Softwareentwickler Blackberry hat das Mandat seines Executive Chairman und Vorstandsvorsitzenden John Chen um weitere fünf Jahre bis 2023 verlängert. Chen stiess im November 2013 zum damals schwer angeschlagenen Unternehmen und ist massgeblich am Umbau von Blackberry vom Smartphone-Hersteller zu einem Cybersecurity- und Softwareunternehmen verantwortlich. Der Aktienkurs des Unternehmens hat sich allein im letzten Jahr fast verdoppelt.

Snap-CEO Spiegel mit 638 Millionen Dollar Jahressalär

thumb

Der Chef des Snapchat-Betreibers Snap, Evan Spiegel, hat im vergangenen Jahr eine Vergütung von 637,8 Mio. Dollar erhalten, die dritthöchste jemals an einen Firmenchef gezahlte Summe. Spiegels offizielles Jahresgehalt lag 2017 bei gerade einmal 98.000 Dollar, der Rest der Summe bestand aus aktienbasierten Bezügen.

Twitter-COO Anthony Noto nimmt den Hut

thumb

Der bei Twitter als Chief Operating Officer (COO) für das Tagesgeschäft verantwortliche Manager Anthony Noto kehrt dem kalifornischen Kurznachrichtendienst den Rücken. Laut dem Wall Street Journal soll Noto beim Silicon-Valley-Fintech Sofi (Social Finance) als neuer Geschäftsführer anheuern. Seine Agenden bei Twitter sollen vorerst von der bestehenden Führung mitübernommen werden, heisst es.

Seiten

CIO/CEO/CFO abonnieren