Ford startet Grossprojekt mit KI-Autos in Miami

thumb

US-Autoriese Ford hat Miami zu einem Testgelände für die weitere Entwicklung seiner selbstfahrenden Fahrzeugflotte auserkoren. Im dortigen Stadtbezirk Dade County soll ein Pilotprogramm starten, mit dem der Betrieb verschiedener Services in der Praxis flächendeckend ausgerollt und erprobt wird. Geplant ist die Errichtung eines laut Ford "weltersten" grossen Terminals, das als Start- und Reparaturzentrale für die autonomen, KI-gesteuerten Fahrzeuge dienen soll. Diese könnten bald auch Fahrtendienste für Projektpartner wie Lyft oder Domino's Pizza übernehmen.

Facebook startet in Europa mit Testversuch für Gesichtserkennung

thumb

Die europäischen Anwender der Social-Media-Plattform Facebook sollen künftig selbst entscheiden können, ob sie die Gesichtserkennung aktivieren oder nicht. Bis dato war die umstrittene Funktion in EU-Staaten nicht verfügbar. Nun aber will Facebook im Zusammenhang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verfahren testen, mit denen die Anwender selbst entscheiden können, welche Daten sie öffentlich teilen wollen und welche nicht.

Microsoft wegen Streit um EU-Daten vor Supreme Court

thumb

Muss eine US-amerikanische Firma Daten ihrer europäischen Kunden, die in der EU gespeichert sind, an US-Behörden übermitteln? Diese Frage steht im Zentrum eines nun seit Jahren geführten Rechtsstreits zwischen Microsoft und der US-Regierung. Nun gelangte die Causa vor den Supreme Court, das US-amerikanische Höchstgericht. Dabei zeichnet sich ab, dass Microsofts Chancen eher dürftig sind.

Baidu-Tochter iQiyi will bei US-Börsengang über 1,5 Mrd. Dollar einsammeln

thumb

Der Videodienst iQiyi des chinesischen Google-Rivalen Baidu will bei seinem Börsengang an der Wall Street mehr als 1,5 Mrd. Dollar einnehmen. Baidu halte derzeit 80,5 Prozent der Anteile und werde auch nach dem Finanzmarktdebüt die Kontrollmehrheit besitzen, teilte der Netflix-Konkurrent mit. Der Gesamtwert von iQiyi könne bei mehr als acht Mrd. Dollar liegen. Marktführer Netflix kommt derzeit auf rund 126 Mrd. Dollar.

Dialog Semiconductor prognostiziert Umsatzplus für erstes Quartal

thumb

Der Chiphersteller und Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor macht seinen gebeutelten Anlegern Aussicht auf weiteres kräftiges Wachstum: Im ersten Quartal soll der Erlös zwischen 330 und 360 Mio. US-Dollar liegen, wie das im Tec Dax notierte Unternehmen in London mitteilte. Das wäre in der Mitte der Spanne gegenüber dem Vorjahresquartal ein Plus von über einem Viertel. Analysten hatten zuvor eher mit Werten am unteren Ende der Bandbreite gerechnet.

Spotify macht mit Börsengang in New York ernst

thumb

Offenbar macht der weltgrösste Musikstreamingdienst Spotify mit Sitz in Stockholm mit seinem schon länger erwarteten Börsengang in New York nun Ernst. Wie aus einem Börsenprospekt ersichtlich ist, wählt die schwedische Unternehmen dabei den eher ungewöhnlichen Weg einer Direktplatzierung. Damit spart sich Spotify die sonst übliche Werbetour bei Investoren und einen darauffolgenden Preisfindungsprozess unter Beteiligung von Investmentbanken.

Datennetz der deutschen Bundesverwaltung wurde gehackt

thumb

Cyberkriminelle sind offenbar in das bislang als sicher geltende Datennetzwerk des Bundes und der Sicherheitsbehörden eingedrungen. Hacker der russischen Gruppe "APT28" hätten erfolgreich das deutsche Aussen- und das Verteidigungsministerium angegriffen, hiess es in Sicherheitskreisen. Dabei sei Malware eingeschleust worden. Zudem hätten die Angreifer auch Daten gekapert. Die Attacke sei von deutschen Sicherheitsbehörden im Dezember erkannt worden. Der Angriff sei da schon über eine längere Zeit gelaufen, womöglich ein ganzes Jahr.

MWC 2018: SAP bringt Upgrade für Cloud-Plattform-SDK für iOS

thumb

Der auf ERP und Cloud fokussierte deutsche Softwareriese SAP hat auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ein Update für das SAP Cloud Platform SDK für iOS vorgestellt. Gemäss den Walldorfern bietet es neue Steuerelemente für die Entwicklung "intuitiver mobiler Benutzeroberflächen" und eine engere Integration in Apples Entwicklungsumgebung XCode.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren