SAS führt Advanced Analytics "on demand" ein

thumb

Die auf Advanced Analytics fokussierte US-Softwareherstellerin SAS mit Zentrale in Cary (North Carolina) bietet ab sofort ihre Analysen auch "on demand" an. Der Service eigne sich insbesondere für Unternehmen und Fachabteilungen aller Grössen, die spezifische analytische Probleme schnell lösen wollen, ohne dafür in Infrastrukturen investieren und internes Knowhow aufbauen zu müssen, teilt SAS mit. Typische Anwendungsbereiche sind demnach Kundenprofiling und -segmentierung, Kundenbindungsstrategien, Response-Modellierung, Profitabilitätsberechnung und Betrugsprävention.

Cyber-Konflikte zwischen USA und Russland verstärken sich

thumb

Nachm die US-Sicherheitsbehörden Hacker mit Verbindungen zum russischen Geheimdienst verantwortlich für mehrere Attacken während des Wahlkampfs zum Beispiel auf Computernetze der Demokratischen Partei machen, verlangt nun Moskau seinerseits von den USA Aufklärung über deren angebliches Eindringen in wichtige Infrastruktur-Netzwerke in Russland. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte jedoch auch in Moskau, dass Russland darauf vorbereitet sei, jedwede Attacke abzuwehren.

Neue illegale Software: Druck auf Audi wird stärker

thumb

Der bayrische Autobauer Audi mit Zentrale in Ingolstadt gerät Medienberichten zufolge in der Abgas-Affäre in den USA zusehends unter Druck. Die kalifornische Umweltbehörde Carb habe im Sommer eine weitere illegale Softwarefunktion bei einem Audi mit V6-Motor entdeckt, berichtet etwa das deutsche Boulevard-Blatt "Bild am Sonntag". Der Autohersteller habe diese auch für die Manipulation von CO2-Werten für Diesel und Benziner in Europa verwendet, heisst es darin.

Samsungs Galaxy-Note-7-Austauschaktion in den USA fast abgeschlossen

thumb

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat in den USA den Austausch seines Pannen-Smartphones Galaxy Note 7 schon nahezu über die Bühne gebracht. Knapp 85 Prozent aller in Umlauf befindlichen Geräte seien bereits ersetzt worden, liessen die Südkoreaner verlauten. Die meisten Anwender hätten sich dafür entschieden, ein anderes Samsung-Handy zu nehmen.

Internetzugang in der Türkei von Behörden eingeschränkt

thumb

In der Türkei haben die Behörden im Nachklang zur Festnahme der Führung und von Abgeordneten der prokurdischen Partei HDP den Zugang zum Internet eingeschränkt. Dies hat die türkische Regierung nun eingeräumt. Der Ministerpräsident Binali Yildirim bekannte dazu in Istanbul, dass es sich um eine "vorübergehende Massnahme" handle, die rein "aus Sicherheitsgründen" angeordnet worden sei. Sobald die Gefahr vorbei sei, werde alles wieder normal funktionieren, so Yildirim.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren