Elektronischer Verkehr mit dem Handelsregisteramt des Kantons Zürich

thumb

Schweizer Unternehmen können jetzt beim Handelsregisteramt Zürich Handelsregisteranmeldungen elektronisch vornehmen. Möglich ist dieser papierlose Verkehr mit dem Amt über die kantonale Plattform ZHservices seit dem 14. Januar 2013, wie der Kanton mitteilt. Voraussetzung sei, dass die eingereichten Dokumente gültig elektronisch mit der sogenannten Suisse ID unterschrieben sind.

Bernische Steuerverwaltung baut Online-Steuererklärung weiter aus

thumb

Die bernische Steuerverwaltung baut die Angebote für die Online-Steuererklärung weiter aus. Neu gibt es ab Frühjahr 2013 die elektronische Steuererklärung für juristische Personen. Und einen unkomplizierten Zugriff für Treuhänder oder Familienangehörige, die Steuererklärungen von anderen ausfüllen.

St. Gallen lässt sich neue IP-Telefonanlage 3,4 Millionen Franken kosten

thumb

Im neuen Jahr tauscht die Stadt St. Gallen die Telefonanlage der Stadtverwaltung aus. In Zukunft werden die Angestellten der Stadt über das Internet telefonieren, heisst es. Die Stadt glaubt, damit jährlich Kosten von fast einer halben Million Franken einsparen zu können.

Programm "Gever Bund" abgeschlossen

thumb

Dem „Schlussbericht Programm Gever Bund 2008-2012“, der gestern dem Bundesrat vorgelegt wurde, wird das Programm "Gever Bund" per Ende 2012 abgeschlossen. Wie der Bericht festhält, sei der Auftrag des Bundesrats, die Geschäftsverwaltung (Gever) der Bundesverwaltung gemäss Bundesstandard auf elektronische Dossiers umzustellen, nun grösstenteils umgesetzt.

EU plant barrierefreie Behördenwebsites

Die EU will den 80 Millionen EU-Bürgern mit Behinderungen und den 87 Millionen Europäern im Alter ab 65 Jahren künftig den Online-Umgang mit Behörden erleichtern. Dazu hat die Kommission einen Richtlinie zum barrierenfreien Zugang zu Websites öffentlicher Stellen vorgeschlagen. Sollte er angenommen werden, müssten die Mitgliedsstaaten bis Mitte 2014 nationale Rechtsvorschriften erlassen.

Guide für lokale Medien- und ICT-Konzepte der Zürcher Volksschule

thumb

Im Auftrag des Bildungsrates des Kantons Zürich entwickelte das Zürcher Volksschulamt zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich und unter Einbezug des Schulfelds einen ICT-Guide mit einer Mustervorlage für stufenübergreifende Medien- und ICT-Konzepte in Zürcher Volksschulen.

Klare Regeln für die elektronische Geschäftsverwaltung beim Bund

thumb

Die Geschäftsverwaltung der Bundesverwaltung soll künftig grundsätzlich elektronisch abgewickelt werden. Der Bundesrat hat nun die Grundsätze für die Datenbearbeitung und die Anforderungen an die Informationssicherheit in einer neuen Verordnung geregelt, die er am Freitag verabschiedet und auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt hat.

Strategisches Controlling zur Informatik und Telekommunikation des Bundes

thumb

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die Weisungen für das Strategische Controlling für die Informatik und Telekommunikation (IKT) verabschiedet und auf den 1. Dezember 2012 in Kraft gesetzt. Damit erhalte das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) den Auftrag, dem Bundesrat ab 2013 zu den strategischen Kernfragen der IKT periodisch einen Bericht vorzulegen, heisst es in einer Medienmitteilung.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren