Gefährliche Bakterien mit IT-Unterstützung minutenschnell erkennen

Gedruckte Bakterien in Form des Stanford-Logos (Foto: stanford.edu, Fareeha Safir)

Forscher der Stanford University nutzen Laser, Tintenstrahldrucker, lichtempfindliche Sensoren und Künstliche Intelligenz (KI) zur Identifizierung gesundheitsgefährdender Bakterien. Wird der Laserstrahl auf einen Tropfen Flüssigkeit gerichtet, verschlucken die darin befindlichen Moleküle einen Teil des Lichts, einen anderen wandeln sie in Licht einer anderen Frequenz um. Das Lichtmuster, das die Moleküle emittieren, ist ähnlich typisch wie der Fingerabdruck eines Menschen. Ein Ergebnis liegt binnen Minuten vor, so die Experten.

Diagnostik abonnieren