Logobild: Nvidia

Nvidia profitiert weiterhin massiv von der Nachfrage nach Prozessoren für Anwendungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Für das am 30. April zu Ende gegangene erste Quartal des Fiskaljahres 2024/25 meldet das US-Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Santa Clara einen Umsatz von 26,04 Milliarden Dollar und liegt damit deutlich über den Analysten-Schätzungen von 24,65 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie liegt bei 6,12 Dollar. Vor wenigen Wochen hatte der weltgrösste Auftragsfertiger TSMC, der auch für Nvidia fertigt, von einer "unersättlichen Nachfrage" nach KI-Prozessoren gesprochen.

Für das laufende zweite Quartal rechnen die Kalifornier mit einem Umsatz von 28 Milliarden Dollar und schlagen damit auch die Erwartungen der Börsianer klar, die im Durchschnitt von einem Umsatz von 26,66 Milliarden ausgegangen waren.

Nvidia, das den Weltmarkt für KI-Chips im Moment klar dominiert, übertrifft bereits das siebte Quartal in Folge die Umsatzerwartungen der Analysten. Zum Jahresende 2023 hatten sich die Erlöse sogar verdreifacht. Nvidia kontrolliert Experten zufolge etwa 80 Prozent des Weltmarkts für hochgezüchtete KI-Spezialprozessoren. Das Topmodell ist der "Blackwell B200", deren Preis Schätzungen zufolge bei mehr als 20.000 Dollar pro Stück liegt.

Von diesem Kuchen wollen sich auch andere Chip-Hersteller wie Intel oder AMD ein Stück abschneiden, reichen bislang aber nicht an Nvidia heran. Ähnliches gilt auch für andere Technologiegiganten wie etwa iPhone-Erfinderin Apple, Facebook-Mutter Meta oder die Cloud-Riesen Amazon und Microsoft.

Nvidia-CEO Jensen Huang kommentiert: "Unser Wachstum im Bereich der Rechenzentren wurde durch die stark wachsende Nachfrage nach generativem KI-Training und Inferenz auf der Hopper-Plattform angekurbelt. Neben Cloud-Service-Providern hat sich die generative KI auf Internetunternehmen, Unternehmen, staatliche KI, die Automobilindustrie und das Gesundheitswesen ausgeweitet, wodurch mehrere vertikale Märkte mit einem Volumen von mehreren Milliarden Dollar entstanden sind."



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals