thumb

Eine von dem Vergleichsportal Bonus.ch bei mehr als 5.000 Personen durchgeführte Kundenzufriedenheitsumfrage ergab, dass eine grosse Anzahl Schweizer mit einem Smartphone ausgerüstet sind, obwohl die Qualität der von den Telefongesellschaften gebotenen Internetverbindungen sehr zu wünschen übrig lasse. Ein weiterer verbesserungswürdiger Punkt ist laut Befragung die Qualität der Hotline.

Fast die Hälfte der befragten Personen geben laut Bonus.ch an, ein Smartphone der letzten Generation zu besitzen wie zum Beispiel ein iPhone 5 oder 4s, ein Samsung SIII oder SII, ein Nokia Lumia oder ein ähnliches Modell. Die unter 40-Jährigen seien hier sogar noch zahlreicher. Insgesamt benutze nur ein Drittel der Befragten ein traditionelles Telefon an Stelle eines Smartphone. Die Festnetzanschlüsse geraten demnach ins Hintertreffen, denn immer mehr junge Erwachsene verzichten ganz darauf: 50 Prozent der befragten Personen unter 30 und 35 Prozent der 30-39-Jährigen haben der Studie gemäss keinen Festnetzanschluss, während der Prozentsatz bei den über 60-Jährigen nur 8 Prozent beträgt.

Drei Viertel der befragten Personen haben sich für ein Mobilfunk-Abonnement entschieden und zahlen durchschnittlich CHF 78.- pro Monat dafür. Das restliche Viertel, in erster Linie ältere Personen, die kein Smartphone benutzen, zieht die Prepaid-Bezahlung vor. Diese Nutzer geben ihre monatlichen Ausgaben mit durchschnittlich CHF 15.- an. Nur ein Drittel der Nutzer der Standardtelefone gibt an, mit dem Handy ins Internet zu gehen, während bei den Smartphone-Nutzern der Prozentsatz bis auf 93 Prozent ansteigt. Zwar sind die Nutzer mit der Hörqualität und der Netzabdeckung zufrieden, doch entsprächen die Internet-Leistungen wie Verbindungsqualität, Geschwindigkeit und das Herunterladen von E-Mails nicht den Erwartungen: 63 Prozent der Befragten sind mehr oder weniger unzufrieden, belegt die Studie.

Ausserdem bewertet nur die Hälfte der befragten Personen die Qualität der Hotline ihres Anbieters als gut oder sehr gut, während sowohl die Online-Informationen als auch die Vorgehensweise und die Professionalität der Mitarbeiter der Mobilfunkanbieter generell geschätzt werden.

Bonus.ch stellt seinen Nutzern laut Mitteilung einen kostenlosen und neutralen Vergleich der von den Schweizer Mobilfunkanbietern praktizierten Tarife zur Verfügung, und zwar gemäss der persönlichen Nutzung der verschiedenen Leistungen. Die Internetnutzer können ebenfalls die Bewertung der Anbieter durch die anderen Kunden erfahren, soweit diese durch die Kundenzufriedenheitsumfrage ermittelt werden konnte, sowie einen Überblick über die von jedem Anbieter praktizierten Konditionen.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals