thumb

Die Stadt Zürich zeigt an den Informatiktagen 2017 am 17. Juni im Schulhaus Albisriederplatz, wie die Digitalisierung in den Schulen Einzug hält und wie sich das Lernen dadurch verändert. Besucher können die digitalen Lehrmittel selbst ausprobieren und erhalten in Vorträgen Hintergrundinformationen.

"Wir wollen unseren 30'000 SchülerInnen den Umgang mit digitalen Lehrmitteln ermöglichen und sie gleichzeitig auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft vorbereiten", erläutert Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Die Veranstaltung im Schulhaus Albisriederplatz soll dabei zeigen, wie Kinder und Jugendliche im Unterricht an die Digitalisierung herangeführt werden. Dazu investiere die Stadt Zürich mit dem Programm "KITS für Kids" in eine zeitgemässe Schulinformatik, heisst es in einer Mitteilung dazu. Die Schulen werden demnach mit Notebooks, Tablets und moderner Lernsoftware ausgerüstet, und Pädagogen unterstützen die Lehrpersonen im Umgang mit den digitalen Lehrmitteln. 2015 wurden zudem alle 98 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. "Wir machen die Kinder fit für die Zukunft. Die Investitionen in die IT-Infrastruktur, in den Betrieb und die Weiterentwicklung von digitalen Lehrmitteln sind daher wichtig und sinnstiftend", betont der Finanzvorstand der Stadt Zürich, Stadtrat Daniel Leupi.

Im Biologieunterricht den Verdauungstrakt mit einer Virtual-Reality-Brille erkunden, durch Computerspiele lernen oder mit Tablet und Smartphone Französisch büffeln: Die Mitmach-Ausstellung im Schulhaus Albisriederplatz soll die Bevölkerung von Klein bis Gross auch ganz praktisch erleben lassen, welche digitalen Tools bereits heute in den Schulen eingesetzt werden und welche in Zukunft zum Einsatz kommen könnten, wir in der Mitteilung unterstrichen. Dazu gehörten digitale Lernmittel im Bereich der Virtual oder Augmented Reality, Lerninstrumente aus der Robotik, Angebote im Bereich des "game-based Learning", diverse Lernprogramme sowie der Einsatz von Tablets, Smartphones und Computern.

Ob Hortanmeldung, Schultermine oder Ferienkurse – bald können Betreuungspersonen von Kindern städtische Angebote rund um Schule und Betreuung online mit "Mein Konto" verwalten. Die E-Government-Fachstelle der Stadt Zürich stellt den Prototyp im Schulhaus Albisriederplatz vor. Darüber hinaus werden im Rahmen von Kurzreferaten unter anderem der Lehrplan 21 und didaktische Zukunftsmodelle vorgestellt, oder wie sich Mediennutzung von Eltern auf das Verhalten der Kinder auswirkt. Die ICoPs der Stadtpolizei Zürich erzählen ausserdem über ihre Begegnungen mit Jugendlichen auf Facebook und Instagram.

Schule und Digitalisierung – eine interaktive Ausstellung
Wann: Samstag, 17. Juni, 10–17 Uhr
Wo: Schulhaus Albisriederplatz, Norastrasse 20, 8004 Zürich
Programm: www.informatiktage.ch/stadt-zuerich



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals