thumb

Knapp 90 Prozent der Schweizer Erwerbstätigen sind mit ihrer aktuellen Job-Situation "sehr zufrieden" oder "eher zufrieden". Dies geht aus einer von Marektagent.com im Auftrag von Xing durchgeführte Umfrage in der Deutschschweiz.

Auffallend dabei ist, dass ältere Menschen anscheinend noch zufriedener mit ihrer Beschäftigung sind als jüngere. Konkret zeigt sich, dass gut 80 Prozent der Jungen (18 bis 29 Jahre) mit ihrem Job zufrieden sind, während bei den 50+ Jährigen diese Zahl auf über 90 Prozent steigt. "Sehr unzufrieden" mit ihrem Job sind nur gerade 3 Prozent aller Befragten.

Neben der Zufriedenheit der Deutschschweizer Erwerbstätigen wurde auch deren Wechselwilligkeit erfragt. Das Resultat ist überraschend: Trotz einer hohen Jobzufriedenheit kann sich gut jeder Zweite vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln. 14 Prozent planen gar, ihre aktuelle Tätigkeit noch in diesem Jahr aufzugeben und den Arbeitsplatz zu wechseln. Zwei von fünf Berufstätigen zeigen sich offen für einen Arbeitgeberwechsel.

Robert Beer, Xing-Country Manager Schweiz, dazu: "Jobzufriedenheit bedeutet heute nicht mehr, dass man über viele Jahre beim gleichen Arbeitgeber bleiben will. Bei Xing sehen wir eine grosse Anzahl Berufstätiger, die zwar nicht aktiv auf Jobsuche, aber offen für neue Herausforderungen sind. Für HR-Verantwortliche sind gerade diese eine interessante Zielgruppe."

Im Detail zeigen sich interessante Unterschiede. Fast jeder Dritte der 18 bis 29-Jährigen möchte langfristig beim jetzigen Arbeitgeber bleiben, hingegen sind über 40 Prozent offen und 30 Prozent planen gar konkret einen Arbeitgeberwechsel. Weniger Änderungswünsche verspüren ältere Berufstätige: Bei den 50+ Jährigen möchten knapp 60 Prozent langfristig bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben und nur knapp 10 Prozent planen bereits einen Arbeitgeberwechsel. Beer konstatiert: "Freiheit und die Verwirklichung eigener Ideale, weg von Status und eindimensionalen Karrierewegen, prägt die nachwachsende Generation stärker als die ältere."

Zufriedenheit am Arbeitsplatz scheint auch eine Statusfrage: Je höher die Position in einem Unternehmen, desto weniger wechselwillig sind die Erwerbstätigen. So möchten knapp 60 Prozent der Führungskräfte bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben, während knapp 60 Prozent der Sachbearbeiter offen für einen Wechsel sind oder diesen konkret planen.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals