thumb

Der angeschlagene Industrieriese Toshiba will nach Angaben der japanischen Regierung seine US-Atomtochter Westinghouse in die Insolvenz schicken. Ziel ist, Verluste zu begrenzen und nach milliardenschweren Abschreibungen auf den AKW-Bauer einen Schlussstrich zu ziehen. Insidern zufolge könnte der Antrag auf Gläubigerschutz in den USA bereits in Kürze erfolgen. Nach einem Bericht der Wirtschaftszeitung "Nikkei" stimmte der Toshiba-Verwaltungsrat am gestrigen Mittwoch für diesen Schritt. Das Unternehmen wollte sich zunächst nicht dazu äussern.

Toshiba steckt tief in der Krise. Hintergrund sind ein Skandal um jahrelange Bilanzmanipulationen und die aus dem Ruder gelaufenen Kosten im US-Atomgeschäft. Der Antrag auf Insolvenz würde es Westinghouse ermöglichen, Bauaufträge neu zu verhandeln oder abzusagen. Die Fertigstellung von im Bau befindlichen Atomkraftwerken im Süden der USA stünde in den Sternen. Ein Teil der Kosten ist bereits auf US-Steuerzahler abgewälzt worden. Allerdings wäre mit Schadenersatzforderungen der AKW-Betreiber zu rechnen.

Die Zukunft der US-Atomtochter war bereits Thema in bilateralen Gesprächen zwischen Japan und den USA. Die japanische Regierung befürchtete, dass US-Präsident Donald Trump verärgert auf eine Pleite von Westinghouse reagieren könnte, weil dadurch Arbeitsplätze in den USA vernichtet würden. Die US-Regierung hatte Kreditgarantien für den Bau der Atomkraftwerke in Höhe von 8,3 Mrd. Dollar abgegeben. Weitere Atomprojekte hat Westinghouse in Grossbritannien, Indien und China.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals