thumb

An der ETH Zürich geht am 30. September 2016 zum nunmehr 10. Male die Konferenz "Technologieoutlook und Megatrends: Digitale Gesellschaft in der Zukunft" über die Bühne. Veranstaltet wird sie vom Future Network, der Schweizer Informatikgesellschaft, ICTswitzerland, dem Institut für Informatik der ETH Zürich, Con.ect Eventmanagement, dem HDSV (Helpdesk und Servicecenter Vereinigung Schweiz), der OCG (Österreichischen Computer Gesellschaft) und den österreichischen Forschungsinstituten AIT und SCCH.

Das Netzwerktreffen soll gemäss den Organisatoren Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Praktikern, führenden IT-Experten und Wissenschaftlern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaffen und einen Technologieausblick auf die kommenden drei bis zehn Jahre bieten. Top-Referenten, wie Dirk Helbing (ETH Zürich) oder Roman Schlegel von ABB, sind mit Beiträgen zu Industrie 4.0, Internet of Things, Automatisierung, Cognitive Computing, u.a. vertreten.

Die Themenschwerpunkte im Detail:
- Über die Verpflichtung der Hersteller zur Mitwirkung bei Informationeller Selbstbestimmung, Prof. Clemens Cap (Universität Rostock/Vorstand Future Network)
- Cognitive Computing, Peter Buhler (IBM Labor Rüschlikon, Zürich)
- Empirical Research in Information Security, Priv.-Doz. Edgar Weippl (Secure Business Austria Research)
- Internet of Things, Services and People: Opportunities for Advanced Services (Praxisbericht der ABB), Roman Schlegel (ABB Switzerland Ltd.)
- Industrie 4.0 - Zwischen Realität und Vision - Zum Status quo in Österreich, Prof. Klaus-Dieter Schewe (Software Competence Center Hagenberg)
- Industrie 4.0 Projektergebnisse aus der Schweiz
- Keynote: A digital world to thrive in, Prof. Dirk Helbing (Computational Social Science, ETH Zürich)
- Der Menschenrecht-basierte Ansatz in der Technologieentwicklung, Christof Tschohl (Research Institute)
- Anonymität und Privatheit (Brave new world or 1984?), Jan Camenisch (IBM Research Zürich)
- Die bargeldlose Gesellschaft mit digitaler Währung - Fluch oder Segen? Christoph Pfluger (Zeitpunkt)
- Demokratie 2.0 - Bürgerbeteiligung - welchen Impact haben IT-Tools? Norbert Weidinger (Magistratsdirektion Wien/Gruppe Informations- und Kommunikationstechnologie)
- Podiumsdiskussion zum Thema Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft N.N. (Google, angefragt), N.N. (Microsoft), Franz Grüter (Schweizer Nationalrat, ICT Switzerland), Prof. Abraham Bernstein (Institut für Informatik, Universität Zürich), Christof Tschohl (Research Institute), Norbert Weidinger (Magistratsdirektion Wien, Vorstand ADV)
- Moderation: Prof. Jürg Gutknecht (SI, ETH Zürich) und Hans Müller (Future Network)

Konferenz "Technologieoutlook und Megatrends: Digitale Gesellschaft in der Zukunft"
Termin: Freitag, 30. September 2016, 9 bis 18 Uhr
Ort: ETH Zürich, Rämistrasse 101, CH-8092 Zürich
Teilnahmegebühr: Frühbuchertarif bis 8. September 2016: CHF 190, danach CHF 250
Weitere Infos: www.future-network.at/de/events