thumb

Swisscom investiert 500.000 Schweizer Franken in das aufstrebende Schweizer Startup Nanolive. Das Hightech-Unternehmen ist ein Spinoff der ETH Lausanne. Als Gewinner der Startup Challenge absolvierte Nanolive letzte Woche zusammen mit den vier anderen Gewinnern Advanon, Fashwell, Xsensio und Qumram ein einwöchiges Mentorenprogramm im Silicon Valley.

Nanolive hat eine neuartige Technologie entwickelt, welche die dreidimensionale Erforschung lebender Zellen möglich macht, ohne diese zu beschädigen. Das Verfahren ist im Vergleich zu anderen Industrielösungen einfach und kostengünstig und erfolgt mithilfe eines Mikroskops. Mit ihrem "3D Cell Explorer" lassen sich Fortschritte in der medizinischen Forschung erzielen, indem die Wirkung von Medikamenten an lebenden Zellen in Echtzeit getestet werden kann. Bei Swisscom Ventures glaube man an das Potenzial des Jungunternehmens und fördere Nanolive mit einer halben Million Franken aus dem eigenen Early Stage Fund, heisst es in einer Aussendung dazu. "Wir sind überzeugt, dass die disruptive Technologie von Nanolive einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit leisten wird. Die dazugehörige Software ermöglicht das Abbilden von 3D-Scans in Echtzeit auf allen digitalen Geräten. So lassen sich neue Erkenntnisse rasch mit anderen Forschern teilen", lässt sich Roger Wüthrich-Hasenböhler, Leiter Swisscom Digital Business, aus dem Silicon Valley zitieren.