thumb

Am dritten Swiss Talent Forum in Thun entwickelten und präsentierten die jungen Teilnehmer Visionen von ergänzenden Energiegewinnungsmodellen über neue Social-Media-Kanäle auf Basis der Hologramm-Übermittlung bis hin zu interkulturellen Kommunikationskonzepten und Public Dockingstations, welche dem globalen Gedankenaustausch als neue Arbeitsplatzmodelle dienen.

Initiiert und organsiert wurde die Veranstaltung, an der 70 Talente aus 16 Ländern teilnahmen, von "Schweizer Jugend forscht". Die Visionen, welche von zehn Arbeitsgruppen in vier intensiven Arbeitstagen ausgearbeitet, entwickelt und am Abschlusstag präsentiert wurden, zeigten viel Kreativität. Klar durchdachte Strategien wurden detailliert umgesetzt. Nachfolgend exemplarisch vier spannende Projekte:

Wemeet: … ist eine neue Form und Nutzung von New Social Media. Geschäftspartner können unabhängig von ihrem Standort weltweit mittels Hologramm-Übermittlung zusammen in einem Meeting sitzen und ihre Ideen auf einer gemeinsamen interaktiven Tafel überschneidend darstellen, ergänzen oder korrigieren. Wemeet ist die nächste Generation in Sachen Interaktiver Kommunikation.

Cross-cultural-competencies: … interkulturelle Kompetenzen werden als Grundlage einer effektiven und harmonischen Zusammenarbeit zwischen den Kulturen bereits in jüngsten Jahren gelegt und in den Lehrplänen verankert. Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Ein Beispiel daraus sind Arbeits-Mechanismen, die eine präzise universelle Kommunikation erlauben z.B. in Form von Symbolen, die weltweit die gleiche Bedeutung haben und verstanden werden. So lassen sich kulturell bedingte Missverständnisse vermeiden und effektive Informationen und Ideen klarer austauschen und übermitteln.

eGo: … ist das Beispiel für eine neue Form einer Ergänzungswährung. In ein Bike integriert lädt ein Dynamo während des Fahrradfahrens Energie auf. Diese kann durch Abnahme des Dynamos z.B. beim Einkaufen oder dem Besuch in einem Restaurant zu einem Teil in Form von Energieabgabe als Zahlungsmittel genutzt werden. Diese Energie wird durch den Empfänger entweder direkt für den Eigenbedarf genutzt oder als Währungsgewinn in den Stromkreislauf rückgeführt.

Pubdock: … ist der Platz, wo Menschen ihre Arbeit teilen. Pubdocks sind Public Dockingstations, Arbeitsplätze und Treffpunkte, wo Menschen unterschiedlichster Unternehmen und Berufsgattungen ihre Ideen, Wissen und Kompetenzen untereinander austauschen. Sie lassen sich inspirieren, können einfach aus dem gewohnten Alltag ausbrechen und entwickeln im gemeinsamen kreativen Miteinander neue Ideen und Visionen und setzen diese entsprechend um. Je mehr PubDocks entstehen, desto grösser wird der globale Gedankenaustausch.

Stefan Horisberger, Direktor des Veranstalters Schweizer Jugend forscht, zieht eine für die Zukunft der Veranstaltung positive Bilanz: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des Swiss Talent Forum 2014. Die überarbeitete Form der Veranstaltung, welche dramaturgisch äusserst effizient und inspirativ durch Nadja Schnetzler von Word and Deed aufgebaut wurde, vermochte die Teilnehmer in jeder Hinsicht zu überzeugen. Die Arbeitsweise für die jungen Teilnehmer bestand darin, in einem Brainstorming viele Ideen zu sammeln, diese zu konzentrieren, Favoriten zu definieren und schlussendlich das Resultat zu präsentieren. Die Resultate haben überzeugt. Uns wurde in einer nie gesehenen Art vorgeführt, wie junge Menschen aus 16 Ländern ohne Probleme eine zielgerichtete Zusammenarbeit demonstrierten und durch kreative, innovative Lösungen und Umsetzung zu überzeugen vermochten. Es war schön zu sehen, wie das Zusammenspiel von jungen Menschen gelebt wurde und wie sie überhaupt keine Mühe bekundeten, sich trotz unterschiedlicher Kulturkreise zu arrangieren und zu integrieren.“



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals