thumb

Unter dem Titel "Big Data - Fluch oder Segen?! - Wie aus Daten nutzbare Informationen werden" veranstaltet die Schweizerische Gesellschaft für Organisation (SGO) am 28. Januar ab 17 Uhr im Zürcher Zunfthaus zur Meisen einen entsprechenden Themenabend.

Der Umgang mit der rasant zunehmenden Datenflut und die nachvollziehbare Gewinnung der relevanten Informationen werden immer anspruchsvoller. Entscheidungsträger sind strategisch gefordert: Der perfekte Umgang mit den hohen Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen und die Verarbeitungsgeschwindigkeit in Einklang mit der Sicherstellung der Verfügbarkeit zum richtigen Zeitpunkt zu gewährleisten, bergen grosse Risiken. Transparenz im Datendschungel treibt die Innovation, stellt Kunden zufrieden und senkt generell die Kosten der Organisation. Grosse Datenmengen erfassen, verteilen, speichern, durchsuchen, analysieren und visualisieren verfolgen das Ziel, den aktuellen Stand der Technik, die Vielzahl von Methoden, Tools und IT-Systeme in Einklang mit den kulturellen Voraussetzungen und dem Stand der Forschung zu bringen.

Die Impulsreferate am SGO-Big-Data-Abend wollen laut Veranstalter Tipps für das richtige Vorgehen und Hinweise zur Komplexitätsreduktion. Erfahrungen aus der Praxis sollen helfen, Big Data erfolgreich zu nutzen. Chancen und Gefahren bezüglich der Anpassung von Prozessen und Geschäftsmodellen im Kontext mit Führungssystemen werden den Angaben gemäss im Anschluss mit Referenten und Praktikern diskutiert.

Referierende & Podium:
* Prof. Dr. rer. nat. Dirk Helbing, Professor für Soziologie, insbesondere Modellierung und Simulation, ETH Zürich
* Christian Keller, IBM Schweiz, Vorsitzender der Geschäftsleitung
* Victor Schlegel, Head of Business Intelligence Competence Center
* Hans Knöpfel, Stiftungsrat SGO, Unternehmer & Business Advisor (Moderation)
www.sgo.ch