thumb

Die auf Cloud-Lösungen fokussierte Salesforce und die IT-Dienstleisterin IBM bieten jetzt schon gegenseitig ihre AI-Produkte (Artificial Intelligence) wie Watson oder Einstein an. Nun vertiefen die beiden US-Konzerne ihre Partnerschaft, indem sie ihre Produkte stärker in die Plattform des jeweils anderen integrieren. So können Salesforce-Anwender künftig unter anderem IBM Weather Insigths nutzen und diese in Lightning Apps integrieren.

Bib Blue will im Gegenzug dafür sorgen, dass Kunden einfacher Apps mithilfe von Salesforce-Daten entwickeln können. Mithilfe von Weather Focus können Entwickler Wetterdaten in Anwendungen integrieren, was insbesondere E-Commerce-Apps helfen kann, den Liefertag basierend auf Wetterbedingungen festzulegen.

Der Weather Recorder ermöglicht die Aufzeichnung von Wetterdaten direkt in die Salesforce-Datenbank. Dies könnte wiederum Versicherungs-Apps dabei helfen, die Situation von Versicherungsnehmern besser nachzuvollziehen, wenn ein Schadensfall gemeldet wurde. Der Scheduling Assistant kann Terminvereinbarungen basierend auf Wetter- und Vorhersagedaten treffen, wodurch zum Beispiel ein Hurrikan oder Schneesturm bei der Terminplanung berücksichtigt werden können.

Über den neuen Service IBM Cloud Integration for Salesforce können Salesforce-Daten nun auch in IBM Apps integriert werden. Dadurch sollen Vertriebsteams schneller auf die Bedürfnisse von Kunden reagieren können.

Im Klartext ermöglicht die Kooperation Salesforce-Kunden einen direkten Zugang zu Daten auf der Watson Artificial Intelligence (AI) Plattform, während IBM die Salesforce Cloud intern einsetzen will. Über die IBM Cloud Integration for Salesforce können Kunden künftig Salesforce-Geschäftsdaten in der Cloud synchronisieren.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals