thumb

Die auf Datensicherung, Archivierung sowie Scale-Out-Storage fokussierte Quantum mit Sitz im kalifornischen San Jose erweitert mit der Deduplizierungs-Appliance DXi6900-S ihre DXi6900-Produktserie. Die DXi6900-S verfügt gemäss Quantum-Angaben über doppelte Dichte und viermal höhere Performance als das aktuelle Modell DXi6900. Als erste Deduplizierungs-Appliance auf dem Markt komme die DXi6900-S zudem mit selbst verschlüsselnden 8-TByte-HDDs daher, wodurch sie eine Backup-Datendichte von bis zu 544 nutzbaren TByte in 18 Höheneinheiten ermögliche.

Konzipiert sei die neue Deduplizierungs-Appliance insbesondere für Unternehmen, die grosse Datensicherungsumgebungen über mehrere Standorte hinweg verwalten und die Herausforderungen durch neueste Software und Datenanforderungen bewältigen müssen, heisst es. Anwendern ermögliche es die neue DXi6900-S, sowohl das Backup-Fenster zu verkleinern und Restore-SLAs zu beschleunigen als auch die Hardwarestellfäche, den Strombedarf und die Kühlung im Rechenzentrum zu reduzieren.

Durch den Einsatz von 8-TByte-HDDs bietet die DXi6900-S mindestens 50 Prozent mehr Dichte als andere Deduplizierungs-Appliances, so die Kalifornier. Dadurch seien Unternehmen in der Lage, die Stellfläche für ihre Datensicherungslösungen zu reduzieren – bei zugleich 50 Prozent weniger Stromverbrauch. Die DXi6900-S skaliert den Infos zufolge von 34 TByte bis zu 544 TByte nutzbarer Kapazität und nimmt nur 18 Rack-Einheiten bei maximaler Konfiguration ein. Bei einer typischen Deduplizierungsrate von 20:1 biete die 18-HE-Konfiguration einen logischen Speicher von 10 PByte.

Der neu konzipierte DXi6900-S-Node nutzt die aktuellste SSD-Technologie für das Speichern von und den Zugriff auf Metadaten. Als Resultat werden Dateneinspeisung, Lesen, Replikation und die Space Reclamation Performance extrem beschleunigt. Anwender könnten dadurch all die genannten Aufgaben um einiges schneller erledigen als bei den bisherigen DXi-Systemen und vergleichbaren Lösungen, verspricht Quantum.

Auf der Basis des "Quantum Stornext"-File-Systems liefere die DXi6900-S eine konstant schnelle Dateneinspeisung und Replikation – und zwar auch dann, wenn weniger physische Laufwerke mit hoher Speicherkapazität verwendet werden. Die DXi-Software enthalte auch "Dynamic Disk Pooling" (DDP), eine Technologie, die bei der Wiederherstellung von Festplatten weitaus effizienter sei als RAID. DDP biete die Vorteile von 8-TByte-HDDs ohne Einbussen bei der Performance und Verfügbarkeit.

Die neueste Version der Quantum DXi-Software ist Quantum-Informationen zufolge durch ein neues Plug-in mit Oracle RMAN (Recovery Manager) integriert. So könnten Nutzer schnell ein vorheriges Vollbackup kopieren, ohne dass dafür zusätzlicher Speicherplatz nötig sei. Die kombinierte Lösung könne Voll-Backups in einem Bruchteil der Zeit vervollständigen, die dafür normalerweise erforderlich ist, und stelle mehrere Image-Backups für die Oracle Database Appliance bereit.

Die Deduplizierungs-Appliance ist zusammen mit der neuesten DXi-Software ab sofort erhältlich. Die neue DXi-Software soll in Kürze als Update auch für bestehende Kunden mit DXi6900- und DXi4700-Deduplizierungs-Appliances verfügbar sein.
www.quantum.com/de/products/disk-basedbackup/dxi6900/index.aspx



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals