In der Gartner-Tabelle enthalten sind Deskto PCs, Notebook und ultramobile Premiums (wie etwa  Microsoft Surface), aber keine Chromebooks oder iPads

Laut den vorläufigen Ergebnissen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gartner betrugen die weltweiten PC-Auslieferungen im vierten Quartal 2018 exakt 68,6 Millionen Einheiten. Dies entspricht einem Rückgang von 4,3 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2017. Im Gesamtjahr 2018 erreichten die PC-Lieferungen 259,4 Millionen Einheiten, was einen Rückgang von 1,3 Prozent gegenüber 2017 bedeutet.

Zwar gab es nach Meinung der Gartner-Analysten 2018 durchaus Anzeichen zu Optimismus, aber die Branche wurde massgeblich von zwei wichtigen Trends beeinflusst: "Gerade als die Nachfrage im PC-Markt zu positiven Ergebnissen führte, verursachte ein Engpass bei CPUs (Central Processing Units) Probleme in der Supply Chain. Nach zwei Quartalen mit Wachstum (Q2 und Q3) gingen die PC-Auslieferungen im vierten Quartal wieder zurück", erläutert Mikako Kitagawa, Senior Principal Analyst bei Gartner. "Die Auswirkungen des CPU-Engpasses beeinträchtigten die Möglichkeiten der Anbieter, die Nachfrage nach Business-PC-Upgrades zu erfüllen. Wenn sich die Verfügbarkeit von CPUs verbessert, erwarten wir für 2019, dass diese Nachfrage nach PCs anhält."

Hatte im vierten Quartal HP die Rangliste noch angeführt, so hat Lenovo im 4. Quartal 2018 wieder die Führungsspitze übernommen. Im Jahresvergleich konnte Lenovo nämlich den PC-Absatz um 5,9 Prozent auf 16,228 Millionen Einheiten steigern und einen Marktanteil von 24,2 erobern. HP hingegen muss im Q4 2018 im Jahresvergleich hingegen einen Rückgang 4,4 Prozent auf 15,38 Einheiten zur Kenntnis nehmen. HP hält bei einem Marktanteil von 22,4 Prozent. Dahinter folgt Dell mit einem Anteil von 15,9 Prozent. Interessant, dass 63 Prozent aller Auslieferungen auf diese drei Hersteller entfallen.

Auf Platz vier in der Rangliste folgt übrigens Apple vor Asus und Acer.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals