Bild: OVH Cloud

Der französische Cloud- und Rechenzentrumsanbieter OVHcloud eröffnet eine lokale Zone in Zürich. Die damit verfügbare Rechenzentrums-Infrastruktur soll Anwenderunternehmen in der Schweiz neue Optionen für den Zugang zu den Public-Cloud-Services von OVHcloud mit niedrigen Latenzzeiten und lokaler Datenresidenz bieten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Die Nachfrage der Schweizer Unternehmen nach lokalen Cloud Services, die Sicherheit und Kontrolle über die eigenen Daten gäben, nehme stetig zu, so OVHcloud mit Bezug auf einer Studie, die das Tochterunternehmen Gridscale durchgeführt habe.

Mit Hilfe der Technologie von Gridscale, der jüngsten Akquisition von OVHcloud, könne das Unternehmen innerhalb weniger Wochen Cloud-Kapazitäten bereitstellen, um neue internationale Standorte zu bedienen. Die Local Zones erforderten nur eine überschaubare Infrastruktur mit effektivem Hosting in Colocation-Rechenzentren. Mit diesem dezentralen Ansatz seien sie agiler und flexibler und erforderten nur einen Bruchteil des Capex-Investments gegenüber dem Bau eines regulären Rechenzentrums, heisst es.

Die neue OVHcloud Local Zone in Zürich biete die Vorteile der Open & Trusted Cloud von OVHcloud sowie der lokalen Datenresidenz, lautet das Versprechen. Insbesondere für Schweizer Firmen seien die Daten damit näher an dem Ort, an dem sie erzeugt oder benötigt würden. Zudem sollen die Local Zones eine bessere Latenz bieten. Das bedeute, dass Workloads bei Latenz-sensitiven Diensten wie Echtzeit-Analysen, modernen VDI-Umgebungen, Content Delivery Networks (CDN) für Replay und Video-Streaming sowie Cloud-Gaming von schnelleren Antwortzeiten profitierten und ein besseres Nutzungserlebnis bieten würden.

Anwenderbetriebe könnten über die Zürcher Local Zone die Public-Cloud-Services von OVHcloud beziehen, darunter Compute, Block Storage und Netzwerkdienste, einschliesslich lokaler Public IP. Dank eines iterativen Entwicklungsmodells sollen in den kommenden Monaten weitere Services verfügbar werden – so sei beispielsweise der Zugang zu Funktionen wie dem Object Storage und Multi-Cloud-Funktionen geplant.

Verfügbarkeit:
Die Local Zone in Zürich ist den Infos zufolge ab sofort verfügbar. Kund:innen können ihre Public-Cloud-Services direkt über die OVHcloud-Kundenschnittstelle beziehen.

OVHcloud betreibt laut eigenen Angaben mehr als 450.000 Server in 42 Rechenzentren auf 4 Kontinenten und bedient 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals