thumb

Der Kanton Zürich veröffentlicht Anfang 2018 seine im Geografischen Informationssystem verwalteten Geodaten unter Open Government Data (OGD). Damit kann die riesige Menge raumbezogener Daten kostenlos und ohne Einschränkung genutzt werden. Dies bedeute für die Bevölkerung einen einfacheren Zugang zu den Daten sowie eine erleichterte Nutzung via Apps, die von Dritten entwickelt werden können, betont der Kanton.

Open Government Data (OGD) sind Datenbestände der öffentlichen Verwaltung, die zur freien Weiternutzung und in maschinenlesbarer Form offen zugänglich gemacht werden. Voraussetzung ist, dass dadurch keine Datenschutz-, Urheberrechts- oder Informationsschutzbestimmungen verletzt werden. Mit Inkrafttreten der revidierten Geoinformationsverordnungen per 1. Januar 2018 erfüllen über 200 Geobasisdatensätze des Kantons und der Gemeinden sowie weitere Geodaten des Kantons diese Kriterien. Diese Datensätze werden ab 4. Januar 2018 unter OGD veröffentlicht.
Naturgefahren-, Energie- und viele weiter Daten zugänglich

Zu den wichtigsten Geobasisdaten, die frei genutzt werden können, gehört etwa der Grunddatensatz der amtlichen Vermessung. Die amtliche Vermessung dokumentiert das Grundeigentum, indem sie Grundstücksgrenzen definiert, sowie Gebäudestandorte, Gewässerläufe oder Waldränder erfasst und nachführt. Sie bildet die Grundlage für nahezu alle Bereiche, in denen räumliche Informationen gefragt sind.

Daneben werden zahlreiche weitere Geodaten zugänglich gemacht, wie zum Beispiel das digitale Terrain- und Oberflächenmodell des Kantons Zürich, Naturgefahren- oder Energiedaten. Basierend auf diesen Daten sind Apps in den Bereichen Liegenschaftsbewertung, Erreichbarkeit, Naturgefahren und Energiepotenziale zu erwarten.

Der Kanton Zürich bietet sämtliche Geodatensätze als kostenlosen Basisdienst an. Leistungen, die darüber hinausgehen, werden als Mehrwertdienste bezeichnet und können von jedermann auf dem Markt angeboten werden. Der Kanton bietet zwei kostenlose Mehrwertdienste an, die er als marktfördernd betrachtet: einen Datenshop-Dienst sowie dessen Integration in den kantonalen GIS-Browser. Über den Datenshop-Dienst, eine standardisierte Schnittstelle, können Geodaten in verschiedenen Formaten und räumlichen Ausschnitten automatisch als Datei zum Download bezogen werden. Der Dienst kann von Dritten, die Mehrwertdienste anbieten wollen, beliebig eingebunden und genutzt werden.

Mit dem GIS-Browser (maps.zh.ch) steht der Bevölkerung schon heute ein adäquates Werkzeug zur Verfügung, um verschiedene Geodaten in einer Karte zu visualisieren. Die Integration des Datenshop-Dienstes erweitert die Funktionalität des GIS-Browsers und ermöglicht einen einfachen Datenbezug: Mit wenigen Klicks können Geodatensätze, die in der Karte angezeigt werden, auch bestellt und an eine E-Mail-Adresse geliefert werden. Dabei ist keine Registrierung nötig.
Infos zu Opendata: www.geoportal.zh.ch/opendata



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals