thumb

Die kommende Ausgabe der IT-Messe "Topsoft", die am 29. und 30. August in den Messehallen in Zürich-Oerlikon über die Bühne geht, rückt das Thema "digitale Zukunft" ins Zentrum. Über 120 Lösungsanbieter aus allen Anwendungsbereichen wollen demnach präsentieren, was alles den digitalen Wandel ausmacht.

Angefangen von der neusten Generation von Business Software bis hin zu modernen Smart-Working-Konzepten, könnten sich Messebesucher bereits heute auf die Welt von morgen vorbereiten, sagte Messeleiter Cyrill Schmid. Daher sei die Topsoft 2017 weit mehr als eine Ausstellung. Schmid: "Wir wollen Unternehmen ermutigen, sich aktiv mit der digitalen Zukunft auseinanderzusetzen. Die diesjährige Fachmesse ist bewusst als Plattform für das digitale Business konzipiert und bietet jede Menge Anregungen und Anschauungsbeispiele."

Den Themen Industrie 4.0 und Smart Working widme die Fachmesse daher eigene Sonderflächen, auf welchen die konkrete Umsetzbarkeit demonstriert werde. Weg von der Theorie, hin zur Praxis – so die Devise. Softwareanbieter wie SAP, Asseco, Comarch, Abas, GIA oder Enventa sollen dabei den Beweis antreten, dass Industrie 4.0 weit mehr sei als ein abstraktes Gedankenspiel. Schmid: "Von intelligenten Logistikprozessen bis zu vernetzten Fertigungsplattformen stehen Unternehmen heute flexible IT-Lösungen zur Verfügung. Im Smart Working Space lässt sich erleben, wie sich die Arbeitswelt verändert. Mobilität, Skalierbarkeit, Coworking und Vernetzung sind dabei zentrale Themen. Firmen wie Swiss Cloud Workspace, Itsystems oder SCS Computer Systems präsentieren nicht nur Anwendungen, sondern informieren auch, worauf es in einer smarten Arbeitswelt ankommt."

Seit einigen Jahren gehören Themenparks zu den festen Bestandteilen der Topsoft. Mit dem BI/CRM-Park und der Paperless World bietet die Topsoft 2017 zwei Bereiche, in denen sich Anwender in Form von kostenlosen Expertenreferaten aktuelles Fachwissen holen können. Die Auswahl der Themen reicht gemäss den Angaben von den Anforderungen an Business Intelligence als zentrales Instrument der Unternehmenssteuerung bis hin zu Collaboration, Automatisierung und Rechtssicherheit in der Dokumentenerstellung und -verwaltung. Organisiert und moderiert werden beide Themenparks von professionellen Beratungsunternehmen. Für den BI/CRM-Park zeichnet die Consultingfirma Barc verantwortlich, während die Paperless World vom langjährigen DMS/ECM-Experten Peter Kanele durchgeführt wird. Messebesucher haben Gelegenheit, sich vertieft mit aktuellen Themen zu beschäftigen und Impulse für ihr eigenes Unternehmen zu gewinnen.

Zu den Highlights der Topsoft gehört klar auch das Referatsprogramm. Jeweils ein halber Tag ist einem eigenen Thema gewidmet. Der erste Messetag konzentriert sich am Vormittag auf die Aspekte von Smart Working und am Nachmittag auf Industrie 4.0. Die Fortsetzung folgt am zweiten Tag mit den Themen IT im Handel sowie Service-Management. Moderiert werden die halbtägigen Sessions von Fachleuten wie etwa Tanja Regli (Smart Working), Marcel Siegenthaler (Industrie 4.0/Produktion), Hans-Dieter Zimmermann (IT im Handel) sowie Roger Busch (Service). Jede Vortragsrunde wird von einem Keynote-Referat eingeleitet, dem verschiedene Fachvorträge folgen. Abgerundet wird der Themenkreis jeweils von einem Podiumsgespräch, bei dem sich auch die Messebesucher aktiv beteiligen können. Auch auf den Bühnen des BI/CRM-Parks und der Paperless World können die BesucherInnen von entsprechenden Fachreferaten profitieren.

Mit ICTkommunikation gratis an die Topsoft:
Achtung: Leserinnen und Leser von ICTkommunikation können sich über den Direktlink https://www.schmidsiegenthaler.ch/topsoft17-ticket/ mit dem Promo-Code ts17ICTK ein Gratisticket für die diesjährige Topsoft sichern.
www.topsoft.ch



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals