thumb

Eine Gruppe von nostalgischen Videospiel-Aficionados hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Spiele für das 1983 erschienene "Nintendo Entertainment System", kurz NES, zu produzieren, wie Wired berichtet. Das System, das umgangssprachlich oft schlicht als "der Nintendo" bezeichnet wurde, ist vielen Fans dank grossartigen Spielen wie "Nintendo World Cup" oder Teile 1 bis 3 von "Super Mario Bros." noch heute ein Begriff.

Das letzte offizielle Spiel für das NES wurde von Nintendo am 10. Dezember 1994 veröffentlicht. Seither mussten sich die wenigen Glücklichen, die noch über eine intakte Konsole verfügen, mit dem klassischen Spielekatalog begnügen.

Bei seinem Erscheinen war das NES mit seiner Acht-Bit-Grafik eine technologische Revolution. Heute gibt es viele der originalen Spiele als gratis Flash-Umsetzungen oder zumindest als Version für Emulatoren, die es für fast alle Betriebssysteme gibt. Die Grafik ist für heutige Augen zwar gewöhnungsbedürftig, die modernen Portierungen erfreuen sich aber trotzdem ungebrochener Beliebtheit, wie die grosse Zahl von Fanseiten und online erhältlichen Spiele beweist. Das reicht einigen Fans aber offensichtlich nicht aus. Sie haben sich zusammengetan, um das antike System mit neuen Games auszustatten.

Einige Spiele-Nerds haben es auf sich genommen, die Funktionsweise des "Ricoh 6502"-Prozessors, der das Herz jedes NES bildet, zu ergründen und sich mit der Erstellung von Spielen für das System zu beschäftigen. Die Ergebnisse werden von den Erstellern in eigens produzierte Kassetten verpackt, die genau wie die Originale aus den 1980er-Jahren aussehen und auch von jedem NES problemlos gelesen werden können. Dazu gibt es auch die klassische Verpackung und die dazugehörigen Booklets. Waren die ersten Eigenbau-Spiele noch recht simpel gestrickt, können sich die aktuellen Games durchaus mit den Werken aus den 80ern messen.

Über 30 Dollar pro Spiel

Die aufwendig produzierten Spiele werden innerhalb der treuen NES-Fangemeinde zum Kauf angeboten. Die Preise bewegen sich meistens zwischen 30 und 40 US-Dollar. Battle Kid 2 etwa, ein Jump and Run im Stil von Megaman, war schnell ausverkauft und hat auch ausserhalb der Fangemeinde für Gesprächsstoff gesorgt. Im Februar soll eine zweite Auflage erscheinen, der Preis wird mit 36 Dollar angegeben. Eine kostenlose Demo-Version für Emulatoren http://sivak.nintendoage.com/BK2.html gibt es im Netz zum Download.

Schrägere Gelüste befriedigt das NES-Spiel Assimilate, das es für 37 Dollar zu erstehen gibt: Es ist das wohl einzige NES-Spiel, in dem es um Anal-Sonden geht. Die Anzahl der neu aufgelegten Spiele für die Uralt-Konsole soll auch in Zukunft noch weiter ansteigen.