thumb

Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Premierminister des diesjährigen Partnerlandes Grossbritannien, David Cameron, und der Chef des Volkswagenkonzerns Winterkorn eröffnen heute Abend offiziell das weltgrösste IT-Schaufenster Cebit in Hannover.

Winterkorn will im Rahmen seiner Keynote über die Herausforderungen in der Autobranche durch die steigende Vernetzung sprechen. Die sich daraus ergebenden neuen Verknüpfungsmöglichkeiten etwa bei Navigation, Dienstleistung und Sicherheitsservices seien einerseits Chancen, würfen andererseits aber auch Fragen auf. Schon jetzt sammeln Autobauer, Versicherungen und Anbieter von Navigationsdiensten massenhaft Daten, die im Sinne der Nutzer ausgewertet, aber auch missbraucht werden können.

Allgemein die Tore öffnet die Cebit dann am Montag. Merkel werde dann mit Premierminister Cameron den traditionellen Messe-Rundgang absolvieren. Rund 230.000 Fachbesucher erwarten die Cebit-Macher. Das entspricht in etwa der Zahl von 2013. Allerdings kamen vergangenes Jahr noch 43.000 Privatbesucher hidazu, weil die Cebit bis dahin auch eine Publikumsmesse war. In diesem Jahr verzichtet die Messe Hannover jedoch das "normale Fussvolk" und ist als reine Fachmesse ausgerichtet. Im Zentrum der weltgrößten Computermesse soll stattdessen das Geschäft zwischen Unternehmen stehen: Business to Business oder B2B genannt. In der Branche kommt dies offenbar gut an, die Messe freut sich über hohe Anmeldezahlen. Auch das Leit-Thema "Datability" - zusammengesetzt aus "Big Data" und den englischen Begriffen für Möglichkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortung (Ability, Sustainability und Responsibility) - treffe den Nerv der Experten.
Die Messe dauert von 10. bis 14. März 2014.
www.cebit.de