thumb

Ab diesem Frühjahrssemester können ETH-Studierende ihre Semestergebühren erstmals per elektronischer Rechnung bezahlen. Die ETH Zürich ist damit die erste Schweizer Hochschule die diese neue Zahlungsmöglichkeit ermöglicht.

Dabei erhält jeder angemeldete Teilnehmer seine Rechnung elektronisch auf seinem Online-Konto (E-Banking) und nicht mehr in Papierform. Diese kann er dort mit wenigen Klicks zur Zahlung freigeben. Aktuell wird die elektronische Plattform E-Finance von Postfinance unterstützt; im Laufe des Jahres wird das Angebot auf fast alle Schweizer Banken ausgedehnt. Gleichzeitig werden weitere Rechnungen wie etwa Bibliotheksgebühren als E-Rechnungen angeboten. «Mit der E-Rechnung bieten wir ETH-Studierenden eine sichere und komfortable Lösung, um die Semestergebühren zu bezahlen. Jeder der sich daran beteiligt, leistet damit zusätzlich einen Beitrag zum Umweltschutz, da die Papierrechnung entfällt und entlastet die ETH von Portogebühren», sagt Robert Perich, Vizepräsident für Finanzen und Controlling.

Studierende, welche von der neuen E-Rechnung profitieren wollen, beantragen bei der Postfinance, dass ihnen die Semestergebühren der ETH Zürich als E-Rechnung zugestellt wird. Um die aktuelle Rechnung schon online abwickeln zu können, muss die Anmeldung bis 15. März 2012 erfolgen. Studierende, die sich nicht zur E-Rechnung anmelden, erhalten die Rechnung wie bisher. Für die Anmeldung ist die ETH-Kundennummer erforderlich. Neueintretende erhalten diese mit der ersten Papierrechnung und können sich deshalb erst zum kommenden Semester anmelden.