Symbolbild: Pixabay/ Photomix Company

Die sozialen Netzwerke und journalistische Onlinemedien gewinnen in der Schweiz an Einfluss auf die Meinungsbildung. Dies gilt insbesondere für die französischsprachige Bevölkerung und für jüngere Personen. Zu diesen Ergebnissen gelangt der Medienmonitor Schweiz für das Jahr 2019, den das Bakom heute veröffentlicht hat.

Gemäss dem Medienmonitor verfügen die Social-Media-Plattformen über 34 Prozent der Meinungsmacht. Damit haben sie von allen Mediengattungen den grössten Einfluss auf die Meinungsbildung der jungen Bevölkerung zwischen 15 und 29 Jahren, noch vor Radio (21 Prozent), journalistischen Onlinemedien (18 Prozent), Print (16 Prozent) und Fernsehen (11 Prozent). Noch stärker zeigt sich dies in der Romandie, wo soziale Medien in dieser Altersgruppe fast die Hälfte (45 Prozent) der Meinungsmacht auf sich vereinen.

Der Einfluss journalistischer Onlinemedien auf die Meinungsbildung junger Personen hat sich in den Sprachregionen unterschiedlich entwickelt. Während journalistische Onlinemedien in der italienischsprachigen Schweiz gegenüber 2018 um acht Prozentpunkte zulegen konnten (von 14 Prozent auf 22 Prozent), nahm ihre Relevanz in der französischsprachigen Schweiz lediglich um einen Prozentpunkt zu (von 11 Prozent auf 12 Prozent). In der deutschsprachigen Schweiz sank ihr Anteil am Meinungsbildungspotential sogar: von 22 Prozent (2018) auf 19 Prozent (2019).

Für die Gesamtbevölkerung ist nach wie vor das Fernsehen das wichtigste Medium für die Meinungsbildung. Es vereint im Jahr 2019 28 Prozent des relativen Meinungsbildungspotenzials auf sich. An zweiter Stelle steht Radio (22 Prozent), gefolgt von Print (20 Prozent), journalistischen Onlinemedien (17 Prozent) und Social Media (13 Prozent). Medienkonzentration – abnehmende Vielfalt trotz weniger Marktaustritten

Der Medienmonitor erhebt auch die Besitz- und Beteiligungsverhältnisse im Schweizer Medienmarkt. Im Jahr 2019 wurden demnach drei Marktaustritte festgestellt, im Vergleich zu sechs im Jahr 2018. Der Bevölkerung in der ganzen Schweiz stünden somit nach wie vor genügend verschiedene Medien zur Verfügung, um ihren Informationsbedarf bei unterschiedlichen Quellen decken zu können, so der Monitor. Allerdings dürfte die Zusammenlegung von Redaktionen (Mantelredaktionen TX Group, Zentralisierung bei der SRG SSR) oder ganzer Organisationsgeflechte (CH Media) zu einer Reduktion der inhaltlichen Vielfalt zumindest bei überregionalen Informationen geführt haben. Eine Entwicklung, "die für die ausgewogene Meinungsbildung wenig begrüssenswert ist", wie die Autoren der Studie schreiben.

Angaben zur Studie:
Der Medienmonitor Schweiz erhebt seit 2017 das Potenzial für die Meinungsbildung von journalistischen Medienmarken und Mediengattungen (Print, Radio, TV, Online) sowie von ausgewählten Social-Media-Angeboten auf drei geografischen Ebenen (Schweiz, Sprachregionen und 14 lokal-regionale Medienräume). Er wird von Publicom erstellt und ist Teil der Bakom-Medienforschung (Bundesamt für Kommunikation), mit der insbesondere die Programmleistungen und die Publikumsakzeptanz der Schweizer Radio- und Fernsehstationen mit Leistungsauftrag untersucht werden.
Die Studie misst nicht eine absolute Wirkung, sondern vergleicht das relative Einflusspotenzial von unterschiedlichen Medien auf die Meinungsbildung. Die Zahlen geben also ein Bild davon, wie stark die Medien im Vergleich untereinander die Meinungsbildung beeinflussen können.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals