thumb

Die Zahl der Datenpannen hat sich 2014 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt, die Menge der betroffenen persönlichen Datensätze ist sogar um 78 Prozent auf rund eine Milliarde gestiegen. Dies geht aus dem "Breach Level Index" von Gemalto hervor.

Dem Spezialisten für digitale Sicherheit zufolge haben sich zudem die kriminellen Beweggründe hinter Datenklau verändert. Mittlerweile geht es bei 54 Prozent der Vorfälle vor allem um digitale Identitäten. Nur bei einem Bruchteil der Pannen waren die Daten wenigstens verschlüsselt. Und wirkliche Besserung ist nicht in Sicht. Der starke Anstieg an Daten-Einbrüchen kommt für Experten nicht überraschend. Denn es werden immer mehr und auch grössere Datensätze online gespeichert. "Je umfangreicher einzelne Datensätze sind, desto wertvoller sind sie. Es können also jetzt nicht nur mehr Daten, sondern auch wertvollere Daten gestohlen werden", erklärt etwa Edgar Weippl, Wissenschaftlicher Leiter bei SBA Research. Zudem führen ein steigendes Problembewusstsein sowie gesetzliche Auflagen dazu, dass mehr Vorfälle wirklich entdeckt und auch publik gemacht werden.

Mehr Klau für Identitätsdiebstahl

Das ändert nichts daran, dass die schiere Menge an 2014 kompromittierten Datensätzen erschreckend ist. Immerhin wurde laut Gemalto die Milliarden-Marke erreicht, während noch 2013 "nur" etwa 575 Mio. Datensätze in die falschen Hände gelangt sind. Die Zahl der wirklich grossen Vorfälle, bei denen mehr als 100 Millionen. Datensätze betroffen waren, hat sich demnach sogar verdoppelt. Gestiegen ist auch der Anteil an Datendiebstählen, bei denen verschlüsselte Daten abhanden gekommen sind. Das aber ist ein schwacher Trost, denn solch vergleichsweise harmlose Datenpannen machten 2014 lediglich vier Prozent der Vorfälle aus.

Verändert haben sich die Beweggründe von Cyberkriminellen. "Wir sehen eindeutig eine Entwicklung der Taktik der Cyberkriminellen weg vom unmittelbaren Stehlen einer Kreditkartennummer und hin zu langfristigem Identitätsdiebstahl", so Tsion Gonen, Vizepräsident für Identitäts- und Datenschutzstrategie bei Gemalto. Das eröffnet Kriminellen einfach mehr Möglichkeiten, da sie gestohlene Daten für diverse Machenschaften nutzen können. Dazu zählen beispielsweise das Eröffnen betrügerischer Konten oder das Nutzen falscher Identitäten.

Düstere Aussichten

Es steht zu befürchten, dass 2015 nochmals deutlich schlimmer wird. "Wir werden jeden Monat einen Mega-Einbruch erleben, der mindestens 25 Mio. Datensätze betrifft", prognostiziert Thorsten Krüger, Regional Sales Director bei Gemalto. Immerhin besteht der Trend zu grossen Datendiebstählen schon seit 2013. Doch ist Quantität für Hacker nicht alles. "Es ist sehr wichtig, dass kleinere Organisationen realisieren, dass sie ebenso zum Ziel werden können wie die grössten Unternehmen, wenn sie vermarktbare Daten haben, die zu hacken sich lohnt", erklärt er.

Um dem Problem Herr zu werden, müssten Unternehmen mit der Zeit gehen. "Wahrscheinlich geben Unternehmen 90 Prozent ihres Security-Budgets genau so aus wie 2005", meint der Gemalto-Experte. Das altmodische Ziel, jegliches Eindringen in Unternehmensnetze zu verhindern, scheint aber nicht mehr realistisch. Zwar bleibt es sinnvoll, virtuellen Einbrüchen vorzubeugen - doch wird es immer wichtiger, etwaige Folgeschäden durch das zunehmend Unvermeidliche zu minimieren. "Letztlich ist Verschlüsselung der wahre ROI-Killer für etwaige Angreifer", betont Krüger.