thumb

Seit heute können die neuen iPhone-Modelle bei den Schweizer Telekomanbietern vorbestellt werden. Der offizielle Verkauf und die Auslieferung beginnen am 16. September, die Preise wurden aber bereits heute bekannt gegeben. Dschungelkompass hat die Kosten mit und ohne Abo analysiert und zeigt für verschiedene Nutzertypen auf, was am günstigsten kommt – ob Kombi-Kauf von iPhone und Abo oder Prepaid mit separatem Handykauf. Dabei fällt auf, dass für die verwendeten Nutzerprofile Prepaid-Angebote oft günstiger sind.

Ohne Abo ist das iPhone 7 mit der mittleren Speicherkapazität von 128 GB ab rund CHF 879.- erhältlich. Mit dem Abschluss eines teureren Abos kann das Gerät jedoch günstiger bezogen werden. Ob sich der Kauf zusammen mit einem Abo oder getrennt mit Prepaid mehr lohnt, ist die Frage.

Um die günstigsten Varianten aus Abo und Gerätepreis ausfindig zu machen, wurden sechs Benutzerprofile verwendet. Es sind Beispielnutzer, die unterschiedlich telefonieren, SMS schreiben und mobile Daten nutzen. Für diese Profile wurden je die günstigsten Varianten aus Gerätepreis (iPhone 7 128 GB) und Abogebühr berechnet. Daraus ergeben sich die tatsächlichen Kosten für Anschaffung und Nutzung innerhalb von zwei Jahren.

Die günstigsten Angebote

Der Wenignutzer fährt mit dem Prepaid-Angebot von Sunrise und separatem Handykauf für umgerechnet monatliche CHF 51.54 am günstigsten. Die tiefsten Kosten bei einem Kombi-Kauf von Abo und Gerät entstehen bei Salt mit CHF 75.-

Der Mittelnutzer schliesst am besten ein Abo bei Salt, Yallo, Aldi, M-Budget oder Coop Mobile ab und kauft das Gerät separat. Die monatlichen Kosten liegen umgerechnet in erwähnter Reihenfolge zwischen CHF 63.29 und 66.53.

Für den Vielnutzer ist es am günstigsten, wenn er das iPhone 7 mit dem Abo Plus Basic von Salt abschliesst. Inklusive Anschaffung belaufen sich die monatlichen Kosten umgerechnet auf CHF 75.-. Dieser Preis setzt sich aus einmaligen CHF 624.- und monatlichen CHF 49.- zusammen. Das zweitgünstigste Angebot, das monatlich CHF 1.53 mehr kostet, ist die Kombination aus vollem Kaufpreis und dem Abo Swiss Flat mit einem zusätzlichen Gigabyte von Coop Mobile.

Wer wenig telefoniert und 3 GB Daten nutzt, fährt ebenfalls mit dem Abo Plus Basic von Salt knapp am günstigsten. Auch bei diesem Profil entstehen mit dem Abo die Kosten von CHF 75.-. Mit dem Abo von Coop Mobile entstehen monatliche Mehrkosten von CHF 1.53, dafür besteht die zwölffach kürzere Mindestvertragsdauer von nur zwei Monaten.

Vieltelefonierer mit wenig Daten kaufen das iPhone besser separat. Mit Salt "Das ABO Swiss" und Yallo Swiss entstehen Kosten von knapp CHF 64.-. Rund CHF 1.50 teurer sind die Angebote von M- Budget und Coop Mobile. Auch für eine unbegrenzte Flatrate liegen die Kosten bei Salt und Coop Mobile nahe beieinander. Hier ist das Kombi-Angebot von Salt mit CHF 91.- knapp günstiger als Coop Mobile mit CHF 91.52. Mit

Aus diesem Vergleich geht hervor, dass Kunden, die auf ihr Budget schauen, in den meisten Fällen besser fahren, wenn sie ihr iPhone separat kaufen und unabhängig davon nach dem günstigsten Abo oder Prepaid Ausschau halten. Ein zusätzlicher Vorteil beim separaten Handykauf ist die kürzere Mindestvertragsdauer von oft zwei Monaten.

"Vor dem Kauf des neuen iPhones sollte man einen Kostenvergleich auf die gesamte Nutzungs-, respektive Vertragsdauer machen und sich nicht von vergünstigten Gerätepreisen blenden lassen", meint dazu Oliver Zadori von Dschungelkompass zum Vergleich. Um dies zu erleichtern, wurden die bereits publizierten Gerätepreise mit den aktuellen Abos im Tarifrechner auf Dschungelkompass.ch online gestellt.

22872-22872iphone7preisvergleich20160909dschungelkompass.jpg
Preisvergleich bei Vielnutzung des iPhone 7 (Tabelle: Dschungelkompass)