Michael Lehmann (Bild: zVg)

Mit Stichtag erster August übernimmt bei der Berner Fachhochschule (BFH) Prof. Michael Lehmann die Leitung des Fachbereichs Medizininformatik. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen Leiters Prof. Jürgen Holm an. Lehmann bringe ein ausgeprägtes Verständnis fürs Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Bildungslandschaft Schweiz mit und sei darüber hinaus bestens vertraut mit der Zulieferindustrie im Gesundheitswesen, heisst es in einer Aussendung der BFH dazu.

Lehmann gilt als versierter Fachspezialist mit langjähriger Management-Erfahrung. Nach der Tätigkeit als Assistenzarzt in verschiedenen Schweizer Spitälern fokussierte er seine Karriere den Angaben zufolge in der Landschaft des Schweizer Gesundheitssystems zusehends auf die Bereiche Digitalisierung, IT-Systeme und Datenverarbeitung. So war er unter anderem Geschäftsführer der Parametrix Solutions und im Produktmanagement der Semfinder tätig. Daneben begann Michael Lehmann seine nebenamtliche Dozentur an der Berner Fachhochschule. Seit 2011 ist er Dozent für Medizininformatik und seit 2017 Studienleiter im Fachbereich.

Die Medizininformatik vereint die Bereiche Medizin und Informatik mit den Methoden des Prozessmanagements und des Design Thinkings. Mit angewandter Forschung und einer starken Lehre auf Stufe Bachelor und Master wolle Lehmann nun mit dem Fachbereich das Gesundheitssystem nachhaltig mitprägen und gestalten: "Effiziente, digitalisierte Prozesse, vernetzte Systeme und sichere Datenspeicherung sowie durchgängiger Informationsfluss sind wesentlich, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und ihre Zufriedenheit zu erhöhen," so der designierte neue Leiter Medizininformatik. Langfristig könnten vor allem innovative Entwicklungen aus der angewandten Forschung und hochqualifizierte Fachkräfte das Gesundheitswesen voranbringen, indem sie die Grundlagen für einen sektorübergreifenden Behandlungsprozess ohne Doppelspurigkeiten ermöglichen, so Michael Lehmann.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals