thumb

Der DSAG-Arbeitskreis SAP NetWeaver Development hat einen Best-Practice-Leitfaden zur Software-Entwicklung auf Basis der SAP-Programmiersprache Abap erstellt. Er steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung.

In der umfassenden Guideline der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) wird Wissenswertes über Programmier-Richtlinien und Praxistipps rund um die Abap-Entwicklung auf der SAP Plattform vermittelt. Die Zusammenfassung bewährter Vorgehensweisen soll Entwicklern, Entwicklungs-, Projekt- und IT-Leitern als Hilfestellung für ihr Tagesgeschäft dienen. Behandelt werden u.a. Performance, Abap-Sicherheit, Compliance sowie Infrastruktur und Lifecycle-Management. Das in den Anwender- und Partnerunternehmen der DSAG vorliegende Wissen zum Thema Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Abap wurde quasi in diesem Leitfaden kompakt und für den Praxiseinsatz zusammengefasst.

Weshalb die Entwicklung des Leitfadens nötig war, erklärt Steffen Pietsch, Sprecher des DSAG-Arbeitskreises „SAP NetWeaver Development – Abap und Java“: „SAP-Software bringt ein hohes Mass an Flexibilität mit sich. Dies ermöglicht einerseits die Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Anpassbarkeit der Software an Kundenbedürfnisse. Zeitgleich birgt die Erweiterbarkeit das Risiko, dass kundenspezifische Entwicklungen am Ende komplex, aufwendig wartbar und fehleranfällig sind. Der Best-Practice-Leitfaden Development liefert Praxistipps und Denkanstösse, um Abap-Entwicklungen und Erweiterungen der SAP-Software effizient zu gestalten.“
Gratis-Leitfaden: www.dsag.de/go/e-development



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals