thumb

Im Rahmen eines Pilotprojekts hat die Axpo-Tochter CKW (Centralschweizerische Kraftwerke) im vergangenen Jahr das Fernablesen von Stromzählern getestet. Dazu installierte sie im voralpinen Gebiet Sörenberg (Flühli) insgesamt 1.000 elektronische Zähler der neusten Generation. Diese wurden per Funk von den CKW-Standorten Luzern und Emmen fernabgelesen. Nun soll Flühli bis Herbst 2015 zur ersten Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten werden.

Laut Mitteilung investiert die CKW total eine Million Franken in das Projekt. Bis dato werden im Kanton Luzern die meisten Stromzähler noch vor Ort abgelesen und die Stromverbrauchs­daten danach elektronisch erfasst. Dass es auch anders geht, zeigt sich in der voralpinen Entlebucher Gemeinde Flühli. Während des mehrmo­natigen Pilotprojekts erfasste CKW die Verbrauchsdaten im Gemeindeteil Sörenberg von ihren Standorten in Luzern und Emmen aus – dies mit rund 1‘000 neuen, modernen Zählern und der Funktechnologie. Laut Mitteilung der CWK habe das neue Ablesesystem und das Funknetzwerk auf ganzer Linie durchgängig überzeugt. Die Kosten der Fernablesung seien tiefer als jene des teils aufwändigen, manuellen Zähler ablesens vor Ort. Auch bei den Kunden sei die neue Funktechnologie auf hohe Akzeptanz gestossen.

Bis September 2015 will die CKW deshalb nun eine weitere halbe Million Franken in zusätzliche 1.500 neue Zähler investieren. Die Gemeinde Flühli im Luzerner Voralpengebiet wird dann die erste Gemeinde im Kanton Luzern, in der die Stromablesung vollständig automatisiert ist. Darüber hinaus prüft CKW, inwieweit sich die Funktechnologie für weitere Luzerner Regionen eigne.