thumb

Am 21. September organisiert das Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwyz eine Fachtagung, die einen Überblick über Theorie und Praxis von Apps und Games im Unterricht unterschiedlicher Schulstufen geben soll.

Hintergrund der Tagung ist, dass das Angebot an Software für Lernende und Lehrpersonen wächst und wächst. Neben traditioneller Lernsoftware entstehen auch viele kleine und spielerische Apps für mobile Geräte wie Handys oder iPads. Dabei wird es immer schwieriger den Überblick zu behalten. Die Tagung versucht zu beleuchten, wie man man pädagogisch wertvolle Angebote erkennt und sie einsetzt, was Lehrpersonen brauchen und Entwickler müssen, und ob Lehrende und Lernende so etwas auch selbst entwickeln können.

Die Hauptvorträge halten Stefan Aufenanger von der Uni Mainz ("Learning by Touching - zur Rolle mobiler Medien in Schule und Unterricht", Konstantin Mitgutsch vom MIT, Cambridge MA ("Anleitung zum Spielverderben. Was pädagogische Spiele können und was nicht" sowie Thomas Feibel, Freier Journalist, Berlin ("Wischen, streicheln und andere Appsurditäten: Was taugen Kinderapps?").

Weitere Infos und Anmeldung: www.phsz.ch/forschung/veranstaltungen/fachtagung2013