ABB investiert 150 Mio. Dollar in neue Roboterfabrik in Shanghai

ABB baut in Shanghai ein neues Roboterwerk (Bild: Pixabay)

Der Hightechriese ABB mit Zentrale in Zürich will 150 Millionen US-Dollar (149,5 Millionen Schweizer Franken) in den Bau einer neuen Roboterfabrik in Shanghai. Das neue Werk soll Ende 2020 den Betrieb aufnehmen, heisst es. Die "Fabrik der Zukunft", die einen wichtigen Meilenstein für ABB bedeute, wird den Angaben zufolge in der Nähe des bereits bestehenden Robotik-Campus gebaut. Mittels Automatiseriung und der Kombination von verschiedenen Technologien sollen Roboter dort andere Roboter herstellen.

Japanischer Roboter verrichtet Bauarbeiten

Trockenbauer 'HRP-5P': Gipskarton wird jetzt Roboter-Sache (Foto: aist.go.jp)

Forscher am japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) haben mit "HRP-5P" einen humanoiden Roboter entwickelt, der autonom Bauarbeiten verrichtet. So kann er eine Trockenbauwand selbständig installieren. Dem AIST zufolge soll der Roboter die in einem überalternden Japan zunehmend mangelnden menschlichen Arbeitskräfte ersetzen. Derzeit geht er aber noch eher behäbig zu Werk.

E-Haut macht natürlicher Haut Konkurrenz

Finger mit Spezialhaut: Hohe Sensibilität (Foto: english.cas.cn)

Forscher der Chinese Academy of Sciences haben eine neue E-Haut entwickelt, die Wind, Regen und Ameisenkrabbeln spürt. Die sensible Haut erkennt leichte Druckveränderungen und wandelt diese in Impulse mit unterschiedlichen Frequenzen um, welche die empfundene Druckintensität widerspiegeln. Die Wissenschaftler haben einen künstlichen Finger hergestellt und zu Testzwecken an einem Arm fixiert. Die Ergebnisse zeigen grosses Potenzial für die Entwicklung von Prothesen.

Zwei japanische Roboter landen auf Asteroiden

Foto: Twitter/Jaxa

Wie die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa bekannt gegeben hat, sind zwei kleine Roboter der japanischen Raumsonde „Hayabusa2“ rund 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. Die Roboter haben ein trommelförmiges Aussehen und sollen vor dem für Oktober geplanten Aufsetzen der deutsch-französischen Landeeinheit "Mascot" Aufnahmen von der Oberfläche des Himmelskörpers machen und die Temperatur auf dem Asteroiden messen, heisst es.

Roboter "HAL" trainiert Kinderärzte in spe

Roboter 'HAL' simuliert komplizierte Körperfunktionen (Foto: gaumard.com)

Der neue Kinder-Roboter "HAL" hilft beim Training von Ärzten und dem Pflegepersonal. Der Humanoid wurde vom in Florida ansässigen Unternehmen Gaumard Scienific entwickelt. HAL deckt ein breites Spektrum an Krankheiten ab und soll angehendes medizinisches Personal unter realistischen Bedingungen ausbilden. Der Roboter verfügt nicht nur über menschenähnliche Körperfunktionen, sondern ahmt auch menschliche Geräusche nach.

Neue Roboter haben Heuschreckenbeine

Innovativer Roboter aus 3D-gedruckten Kohlefasersegmenten (is.mpg.de)

Forscher Matthew Woodward vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) hat einen Heuschrecken-inspirierten Roboter entwickelt, dem das Ausrutschen egal ist. Laut dem in "Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichten Paper hat sich der Ingenieur beim Bau des Roboters an der Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria orientiert. An deren Füssen befinden sich eine Art nasse, klebrige Ballen sowie Stacheln, die es ihr ermöglichen, schnell von jeder Oberfläche zu springen.

Seiten

Robotik abonnieren