Chinesischer "Singles Day" beschert Alibaba neuen Verkaufsrekord

Alibaba: Verkaufsrekord am Singles Day (Logo: Alibaba)

Chinas Onlineriese Alibaba hat während der grössten Rabattschlacht der Welt einen Verkaufsrekord erzielt. Wie der Konzern heute eine halbe Stunde nach dem offiziellen Start in einem Zwischenstand mitteilte, verkaufte er im Rahmen des "Singles Day" Waren im Wert von 372,3 Milliarden Yuan (etwa 47,7 Mrd. Euro). Anders als in den Vorjahren lockte Alibaba Kundinnen und Kunden dieses Mal allerdings schon seit Anfang November mit Einkaufsfenstern und Sonderaktionen, die in das Ergebnis einfliessen.

Aldi weitet in Grossbritannien Online-Bestellservice aus

Logo: Aldi

Der deutsche Diskonter Aldi will seinen Online-Bestellservice in Grossbritannien auf weitere Filialen ausweiten. Bis Weihnachten soll das Angebot auf 200 zusätzliche Geschäfte erweitert werden. Die Kette hatte den Service im September in einer Filiale begonnen, im vergangenen Monat waren 18 weitere Geschäfte dazugekommen.

Neuer deutscher Medienstaatsvertrag mit Regeln für Online-Plattformen in Kraft

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Der neue Medienstaatsvertrag in Deutschland mit Regeln für Rundfunk und Online-Plattformen ist in Kraft. Er soll den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen, der die Regeln für den Rundfunk festlegt. Das Neue: Er gilt auch für Online-Plattformen wie Smart-TVs, also TV-Geräte mit Internetzugang und Benutzeroberflächen, sowie für soziale Medien und Plattformen wie Suchmaschinen, die Medieninhalte bereitstellen, sie aber nicht selbst produzieren.

Deutsche Telekom testet Internetversorgung aus der Stratosphäre

Bild: Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom will ihre Kunden bald aus der Stratosphäre mit Mobilfunk und Internet versorgen. Gemeinsam mit dem britischen Start-up Stratospheric Platforms Limited (SPL) seien Sprach- und Datenverbindungen in 4G-Qualität über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform erfolgreich getestet worden, teilte der Bonner DAX-Konzern am Montag mit. Dies sei bei mehreren Testflügen Anfang Oktober in Bayern in einer Höhe von 14 Kilometern geglückt.

Amazons "Prime Day" gestartet

Amazon hat seinen Prime-Day gestartet (Bild: Prime-Scout, Amazon)

Der IT-Handelsriese Amazon hat seinen alljährlichen Prime Day gestartet. Entgegen des Namens liefert man nicht nur am heutigen Dienstag allerlei Sonderangebote, sondern auch tags darauf. Wie der Name ebenfalls verrät, gelten diese aber nur für Kunden mit Prime-Mitgliedschaft. Dennoch kann man die Aktionen aber auch nutzen, ohne sich dauerhaft zu verpflichten.

DOJ klagt chinesische Hacker wegen angeblicher Angriffe an

USA klagen gegen chinesische Hacker (Symbolbild: PXhere/CC)

Das US-Justizministerium (United States Department of Justice, DOJ) hat Anklage gegen fünf chinesische Hacker erhoben, die Computersysteme unter anderem von mehr als 100 Unternehmen, Organisationen und Universitäten in den USA und anderen Staaten angegriffen haben sollen. Dies teilte das Ministerium in Washington mit. Angeklagt sind zudem zwei Geschäftsleute aus Malaysia. Sie werden verdächtigt, mit zwei der Hacker zusammengearbeitet zu haben. Die beiden Malaysier wurden – anders als die fünf beschuldigten Chinesen – mittlerweile auch festgenommen.

QAnon-Anhänger verlieren ihren wichtigsten Treffpunkt im Netz

Symbolbild: iStock

Zehn Millionen Besucher im Monat hatte die Website Qmap.pub, auf der Verschwörungstheorien rund um QAnon verbreitet wurden. Die Anhänger der abstrusen Thesen nutzten die Plattform auch zur Vernetzung. Nun ist das Portal aber offline, nachdem der mutmassliche Betreiber identifiziert wurde. Der Mann soll aus New Jersey stammen und einen IT-Hintergrund aufweisen. Auf Medienanfragen sagte er, dass er aus der Sache draussen bleiben möchte.

Amazon wegen Preistreiberei im Schussfeld von US-Konsumentenschutz-Organisation

Amazon wird Preistreiberei vorgeworfen (Bild: Christian Wiediger auf Unsplash.com)

Ein neuer Bericht der US-amerikanischen Konsumentenschutz-Organisation Public Citizen beschuldigt Amazon der Preistreiberei. Während der Corona-Pandemie sollen die Preise essentieller Produkte auf der Online-Plattform massiv erhöht worden sein. Überteuert seien laut des Berichts Alltagsprodukte, wie Toilettenpapier, Masken und Desinfektionsmittel.

Globaler Schlag durch US-Ermittlungsbehörden setzt Online-Piraterie stark zu

Symbolbild: Pixelio/ Stephanie Hofschlager

Den US-Behörden ist in einer umfassenden Operation ein grosser Schlag gegen die Piraterieszene gelungen. Ende August wurden weltweit binnen eines Tages zahlreiche Hausdurchsuchungen und Festnahmen durchgeführt. Dabei arbeitete man mit Europol und anderen Organisationen und Behörden aus 18 Staaten auf drei Kontinenten – Amerika, Europa und Asien – zusammen.

Seiten

Internet abonnieren