Roboter liest Blindenschrift im Rekordtempo

nnovativer Kombisensor beim Lesen von Blindenschrift (Foto: cam.ac.uk)

Den sensibelsten hochauflösenden Roboterfinger der Welt haben Forscher der University of Cambridge entwickelt. Er kann die erhabenen Punkte der Blindenschrift (Braille) doppelt so schnell ertasten wie ein durchschnittlicher Blinder. Dank der angeschlossenen Auswerteeinheit lassen sich die zugehörigen Buchstaben ebenso schnell entziffern. Er schafft 315 Wörter pro Minute und hat eine Trefferquote von nahezu 90 Prozent.

KI findet Robben problemlos auf Satellitenfotos

Trainingsbild für die computerisierte Robbenzählung (Foto: Jeroen Hoekendijk, wur.nl)

Forscher der der Universität Wageningen nutzen maschinelles Lernen in Form einer KI-Bilderkennungs-Software zum Zählen von Robben. "Wir zeigten dem Computer-Programm unzählige Bilder, auf denen Robben zu sehen sind, und wiesen ihn dann an, 50 Kegelrobben zu identifizieren, die zuvor durch Augenschein entdeckt worden waren. So brachten wir dem System das Erkennen und Zählen von Robben bei", sagt Jungforscher Hoekendijk.

Neuer Nanosensor überwacht die Atemwege

Künstlerische Darstellung der Funktion des neuen Atemsensors (Illustration: manchester.ac.uk)

Mit einem neuartigen hochempfindlichen Mikrofon und einer raffinierten Auswerte-Software von Forschern der University of Manchester lässt sich der Gesundheitszustand von Menschen lückenlos überwachen. "Unser Sensor kann kleinste Veränderungen im Luftstrom erkennen und wertvolle physiologische Infos über eine Person liefern, beispielsweise in Bezug auf ihre Herz-, neurologischen und Lungenerkrankungen sowie einige andere Krankheiten", so Nanowissenschaftlerin Cinzia Casiraghi.

"Mini Linefly": Neuer Roboter für den Vogelschutz

Mini Linefly-Roboter bei der Markierungsarbeit in großen Höhen (Foto: fulcrumair.com)

Der "Mini Linefly"-Roboter rettet im Verbund mit einer Drohne Vögel, indem er an Freileitungen, die für die Tiere schlecht sichtbar sind, Markierungen anbringt. Das verhindert Kollisionen, denen unzählige Vögel zum Opfer fallen. Das Vogelschutzsystem hat Fulcrum Air entwickelt. Nach den Erfahrungen des Übertragungsnetzbetreibers TenneT in der niederländischen Stadt Arnheim sinkt die Zahl der Kollisionen durch Leitungsmarkierungen um 70 Prozent.

Neue armbandgrosse Antenne für den Notfall

Beide Formen der innovativen Notfall-Antenne (Foto: Andrew Brodhead, engineering.stanford.edu)

Forscher um Maria Sakovsky von der Stanford Unversity haben mit Kollegen der American University of Beirut eine sehr leichte, entfaltbare Antenne entwickelt, die sich für Satellitenkommunikation und auch für irdische Verbindungen eignet, je nach ihrer Form. Das ermöglicht es nach einer Naturkatastrophe, beispielsweise einer Überschwemmung oder einem Erdbeben, zerstörte Kommunikationssysteme schnell, ohne grossen Aufwand und einfach zu ersetzen.

Nachhaltigere Erzeugung organischer Chips

Tiefeng Liu, Postdoc am Laboratory of Organic Electronics (Foto: Thor Balkhed, liu.se/en)

Wissenschaftler der schwedischen Universität Linköping haben eine umweltfreundlichere Methode zur Herstellung leitfähiger Tinten für den Einsatz in organischer Elektronik wie Solarzellen, künstlichen Neuronen und weichen Sensoren entwickelt. Dies könnte den Weg für künftige nachhaltige Technologien ebnen. Details sind in "Nature Communications" nachzulesen.

Akustik-Check verhindert schlechten 3D-Druck

Prinzipskizze der akustischen Überwachung beim 3D-Druck (Illustration: epfl.ch)

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) verbessern die Qualität von Bauteilen aus dem 3D-Drucker per Akustik-Check. Denn Fehler beim Drucken verraten sich durch charakteristische Geräusche. Sobald die Überwachungs-Software einen solchen Fehlversuch entdeckt, wird der Prozess gestoppt und geprüft, ob sich das Missgeschick der Maschine beheben lässt. Wenn nicht, wandert das halbfertige Bauteil in den Ausschuss.

Neue Batterie lädt sich in Minutenschnelle

Querschnitt der Anode einer Lithium-Metall-Batterie (Foto: seas.harvard.edu)

Eine Batterie, die sich minutenschnell auflädt und mehrfach grössere Mengen an elektrischer Energie speichert, haben Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences (SEAS) entwickelt. Die Lithium-Metall-Batterie übersteht 6.000 Lade- und Entladezyklen, hat also eine Lebensdauer, die die der heutigen Stromspeicher deutlich übertrifft.

CES 2024: E-Reiseführer künftig im Busfenster zu sehen

Busfahrt mit spannenden Infos: Technologie blendet diese in der Scheibe ein (Foto: itri.org.tw)

Forscher des Industrial Technology Research Institute (ITRI) mit Sitz in Zhudong Township (Taiwan) haben eine neue Eye-Tracking-Fenstertechnologie entwickelt. Diese erlaubt es zum Beispiel, Passagieren eines Reisebusses Infos zum aktuellen Ort in Echtzeit einzublenden. Die Technologie besteht aus einem MicroLED-Panel, das in die Busscheibe integriert ist, einer Kamera, die die Augenbewegungen des Passagiers überwacht, und einem GPS-Tracker, der den Standort des Busses auf zehn Meter genau verfolgt.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren