Starinvestor Warren Buffett löst Milliarden-Engagement bei Taiwan Semiconductor fast zur Gänze auf

Schockt die Aktienmärkte: Warren Buffett (Bild: Mark Hirschey/ CC BY-SA 3.0)

Der US-amerikanische Börsentyconn Warren Buffett schockiert wieder einmal die Aktienmärkte. So hat seine Investment-Holding Berkshire Hathaway das Milliarden-Engagement beim Chipriesen Taiwan Semiconductor (TSMC) nur wenige Monate nach Bekanntgabe des Anteils wieder fast komplett aufgelöst. Konkret reduzierte Buffetts Holding ihren Bestand an Hinterlegungsscheinen von TSMC im letzten Quartal um 86 Prozent, wie aus einer Pflichtmitteilung an die Börsenaufsicht ersichtlich ist.

Swisscom mit leichtem Rückgang bei Umsatz und Gewinn, Fastweb wächst weiter

Foto: Kapi

Die Swisscom hat im vergangenen Geschäftsjahr leichte Rückgänge bei Umsatz und Gewinn verzeichnet. Der Konzernumsatz sank gegenüber 2021 um 0,6 Prozent auf 11,112 Milliarden Franken, zu konstanten Währungen hätte es laut Mitteilung einen Anstieg um 1,0 Prozent gegeben. Im Schweizer Kerngeschäft stieg der Umsatz leicht um 37 Millionen auf 8,27 Milliarden Franken (+0,4 Prozent). Das Umsatzwachstum bei der Italientochter Fastweb beträgt im Vergleich zum Vorjahr 90 Millonen Euro (+3,8 Prozent).

Disney baut 7'000 Stellen ab

Bild: Walt Disney Studios

Der US-amerikanische Unternhaltungskonzern Walt Disney will an die 7'000 Stellen streichen. Dies entspricht rund drei Prozent der globalen Belegschaft. Das Streichkonzert soll Teil eines Programms sein, das die jährlichen Kosten um 5,5 Milliarden Dollar (5,1 Mrd Euro) senken soll. Die drastische Einschnitte beim Personal erfolgen trotz guter Zahlen im abgelaufenen Quartal.

Doodle erzielt mit Premium-Abos erstmals mehr Umsatzu als mit Webung

Bild: Doodle

Der Online-Terminplaner Doodle konnte den Umsatz bei den Premium-Abonnements im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 30 Prozent steigern. Erstmals sei dank der stetigen Weiterentwicklung der Funktionalitäten mehr Umsatz mit Premium-Abos erzielt worden als mit Werbung, teilt das in der Schweiz ansässige Unternehmen mit. Nebst dem Umsatzplus im Premium-Sektor sei auch die kostenlose Version weiterentwickelt worden.

Schwaches Smartphone-Geschäft drückt auf AMS Osram

Sitz von AMS Osram im steirischen Premstätten (Bild: AMS)

Beim Halbleiter- und Sensorenhersteller AMS Osram ging der Umsatz im letzten Jahr um vier Prozent auf 4,8 Milliarden Euro zurück. Und mit einem operativen Gewinn (Ebit) in Höhe von 86 Millionen Euro bei einem Umsatz von 1,18 Milliarden Euro im Schlussquartal 2022 schrammte der Sensorenhersteller mit Zentrale im steirischen Premstätten knapp an den Markterwartungen vorbei. Für das erste Halbjahr des neuen Jahres stellt sich der Konzern auf einen weiteren Dämpfer ein.

Teamviewer startet zweites Aktienrückkaufprogramm

Sitz von Teamviewer in Göppingen (Bild: Teamviewer)

Das auf Fernwartungssoftware fokussierte, börsennotierte deutsche Softwarehaus Teamviewer startet sein zweites Aktienrückkaufprogramm. Laut Mitteilung des schwäbischen Unternehmens mit Zentrale in Göppingen sollen noch in diesem Jahr Aktien für bis zu 150 Millionen Euro am Markt erworben werden. Dies entspricht in etwa sieben Prozent des Grundkapitals.

Swisscom veröfffentlicht aus Versehen provisorische Finanzkennzahlen

Bild: Kapi

Der Branchenprimus in der Schweizer Telekom-Szene, Swisscom, hat 2022 offenbar etwas weniger umgesetzt und verdient als im Jahr davor. Gemäss provisorischen und ungeprüften Finanzkennzahlen erzielte der Konzern einen Umsatz von 11,11 Milliarden Franken und einen operativen Gewinn auf Stufe Ebitda bei 4,406 Milliarden Franken. Die im Jahr 2022 getätigten Investitionen werden mit 2,31 Milliarden angegeben.

Twitter will App-Entwickler abkassieren

Bittet App-Entwickler künftig zur Kasse: Twitter (Bild: Pixabay)

Der im Besitz von Tesla-Gründer Elon Musk befindliche Mikroblogging-Dienst Twitter kündigte an, den kostenlosen Zugang für App-Entwickler zur Programmierschnittstelle einzustellen. Im Unterschied zu vielen anderen Onlinediensten wird Entwicklern damit kein kostenloser Zugriff auf Twitter-Daten mehr möglich sein. Die Massnahme ist offenbar ein weiterer Versuch Twitters, um an Geld zu gelangen.

Sony hebt Gewinnprognose an

Playstation PS5 Logo (Bild: Sony)

Der japanische Elektronik-Riese Sony hat im letzten Jahresviertel, dem Weihnachtsquartal, insgesamt 7,1 Millionen Playstation-Geräte PS5 verkauft. Das sei bislang mit Abstand bestes Quartal für die Spielekonsole, betont Sony. Daher hebt der Konzern die Gewinnprognose für das laufende neue Geschäftsjahr an.

US-Investor KKR will sich weiteren Anteil an Telecom Italia krallen

Logobild: Telecom Italia

Der US-amerikanische Investor KKR will sich einen weiteren Anteil am milliardenschweren Firmengeflecht der Telecom Italia (TIM) sichern. Die Beteiligungsgesellschaft habe ein unverbindliches Angebot für Anteile an einem neuen Unternehmen vorgelegt, das das Festnetz- und Infrastruktursegment (Fibercop) sowie die Unterseekabel-Tochter Sparkle bündeln soll. Wie hoch das Investment sein soll, ist noch unklar. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge streben die Amis die Mehrheit am neuen Unternehmen an, das erst noch gegründet werden muss.

Seiten

Wirtschaft abonnieren