Zoom kündigt die All-in-one-Plattform Zoom Events an

Bild: Allie Smith auf Unsplash.com

Das auf Videoconferencing fokussierte US-Unternehmen Zoom hat mit Zoom Events eine All-in-One-Plattform angekündigt, die Zoom Meetings, Chats und Video-Webinars kombiniert und interaktive virtuelle Erlebnisse ermöglichen soll. Veranstaltungsplanern soll damit eine Handreiche geboten werden, um Live-Events mit Ticketverkauf für interne oder externe Zielgruppen jeder Grösse zu erstellen. Die Plattform soll im Sommer verfügbar werden.

Video-Calls bereiten Jüngeren Unbehagen

Symbolbild: Zoom

Vor allem jüngere Angestellte fürchten sich vor Videokonferenzen, die in der Corona-Pandemie ein nie gekanntes Ausmass erreicht haben. Das hat eine Umfrage des Personalberatungsunternehmens Virtira ergeben. Viele Befragte sprechen von psychischen und emotionalen Belastungen durch die Zeit, die sie vor der Webcam verbringen müssen. Für 61 Prozent ist die Zahl der Sitzungen im Vergleich zu Zeit vor der Pandemie erheblich angestiegen.

Schweizer Webkonferenz-Dienst Veeting gewinnt immer mehr Anhänger

Veeting-CEO Fabian Bernhard (Bild: zVg)

Die Schweizer Anbieterin von datenschutzkonformen Webkonferenz-Diensten Veeting konnte die Anzahl von Anwenderunternehmen im vergangenen Jahr deutlich ausweiten. Konkret sei die Zahl der Kunden mit einer Whitelabel-Instanz von 30 auf mehr als 250 angestiegen, teilt das Unternehmen mit. Über den Wiederverkaufskanal sei die Zahl von Unternehmen, welche mit dem Online-Konferenzservice Veeting Rooms ihre Geschäfts-Meetings abhalten, auf weltweit mehr als 2800 geklettert.

Cisco Webex: Konferenzen in Echtzeit in hundert Sprachen übersetzen lassen

Bild: Cisco

Die Nutzer von Cisco Webex können in Englisch geführte Videokonferenzen mit Hilfe einer KI-gesteuerten Funktion neu via Live-Untertitel in Echtzeit in über hundert Sprachen übersetzen lassen, darunter etwa ins Deutsche, Indische, Chinesische, Russische oder Arabische. Und logisch soll damit auch der Austausch mit der Romandie, dem Tessin, mit Frankreich, Italien, Spanien und anderen wichtigen Partnerländern viel leichter von der Hand gehen als zuvor.

Cisco pusht Webex mit neuen Funktionen und Geräten

Cisco-Webex-Oberfläche (Bild: Cisco)

Im Verlaufe dieses Jahres haben Videokonferenzen für den Unternehmensalltag massiv an Bedeutung gewonnen. Cisco reagierte wiederholt darauf und rüstet seine Webex-Collaboration-Plattform jetzt neuerlich mit weiteren Funkionen auf und bringt zudem neue Endgeräte für das Homeoffice, wie der US-amerikanische Netzwerkriese im Rahmen der Konferenz Webex-One angekündigt hat.

Cisco bringt Webex Legislate für staatliche Organisationen

Cisco Webex Legislate (Bild: zVg)

Mit Webex Legislate hat die Netzwerkspezialistin Cisco eine neue Cloud-Lösung vorgestellt, die öffentliche Organisationen wie Behörden, Parlamente, Kommissionen, Ausschüsse und Leitungsgremiendabei dabei unterstützen soll, ihre Arbeit auch in Krisenzeiten vor Ort, virtuell oder in einer Mischform weiterzuführen.

Zoom: Moderatoren werfen nun Trolle raus

Zoom: lässt Trolle ab sofort verbannen (Foto: pixabay.com, jagritparajuli99)

Die US-Videokonferenz-App Zoom ermöglicht es Moderatoren ab jetzt, einzelne Teilnehmer aus dem Call zu verbannen. Das soll die immer noch weitverbreitete Praxis des "Zoombombings" stoppen, bei der Trolle unerwünscht in Chats auftauchen. Sie können auch einzelne Anwender leichter melden und Zoom einen Screenshot von ihnen schicken.

Zoom: Bewegungen verraten getippte Wörter

Videokonferenz per Zoom: Alltag in Zeiten von Corona (Foto: zoom.us)

Nutzer des Videokonferenz-Tools Zoom sollten auf ihre Körperbewegungen achten. Denn Forscher der University of Texas at San Antonio (UTSA) haben gezeigt, dass sich allein über die Bewegungen der Schulter die eingegebenen Wörter auf der Tastatur herausfinden lassen. In einer kontrollierten Testumgebung haben die Experten eine Trefferquote von 75 Prozent erzielt.

"Google Meet" erhält Umfragen und "Q&As"

Google Meet: Bald gibt es Umfragen und "Q&As" (Foto: googleblog.com)

Die Videokonferenz-App "Google Meet" ermöglicht zahlenden Anwendern ab dem kommenden Donnerstag Umfragen und "Q&As" (Frage- und Antwort-Runden). Abonnenten der Software-Reihe "G Suite" können als Moderatoren Call-Teilnehmer über verschiedene Themen abstimmen lassen. Bei Q&As reichen Nutzer schriftlich Fragen ein, die der Veranstalter der Konferenz dann einzeln beantwortet.

Seiten

Videoconferencing abonnieren