U-Blox verkauft Cellular-Geschäft an IoT-Spezialistin Trasna

Altes GSM-Modul von U-Blox (Bild: U-Blox)

Der Schweizer Chip- und Halbleiterhersteller U-Blox mit Zentrale in Thalwil verkauft ihr Cellular-Geschäft an die irische IoT-Spezialistin (Internet of Things) Trasna. Gemäss Mitteilung übernehmen die Iren auch die rund 200 Mitarbeitenden von Cellular. Wieviel Trasna auf den Tisch blättert, wurde nicht genannt. U-Blox hatte schon Mitte Januar angekündigt, aus dem Cellular-Business aussteigen zu wollen.

U-Blox mit Einbrüchen aber optimistischem Ausblick

Logobild: U-Blox

Das auf Halbleiterbausteine für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation fokussierte Schweizer Unternehmen U-Blox hat 2024 wie erwartet deutlich weniger umgesetzt als im Jahr davor und einen hohen Verlust eingefahren. Konkret sank der Umsatz des in Thalwil domizilierten Anbieters letztes Jahr um gut die Hälfte auf noch 262,9 Millionen Franken. Im vierten Quartal betrugen die Einnahmen rund 64 Millionen Franken, womit die angegebene Guidance von 60 bis 70 Millionen erreicht wurde.

U-Blox steigt aus Cellular-Business aus

Symbolbild: U-Blox

Der schweizerische Chip- und Halbleiterhersteller U-Blox steigt aus dem Cellular-Business aus, um sich stärker auf das Locate-Geschäft konzentrieren zu können, wie das Unternehmen mit Sitz in Thalwil via Aussendung wissen lässt. Cellular ist ein zentraler Bestandteil moderner Mobilfunknetzwerke und ermöglicht es mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, kabellos auf das Internet zuzugreifen.

U-blox ernennt Camila Japur zur Finanzchefin

Der in Thalwil domizilierte Sensoren- und Chiphersteller U-Blox erhält mit Camila Japur per 1. Juli dieses Jahres eine neue Finanzchefin. Japur folgt auf den langjährigen CFO Roland Jud nach, der das Unternehmen gemäss Mitteilung per Ende Jahr verlassen werde. Die designierte neue CFO werde auch Einsitz in die Geschäftsleitung nehmen, heisst es.

U-Blox in den ersten drei Quartalen 2023 mit weniger Umsatz

Bild: U-Blox

Die Schweizer Chip- und Halbleiterherstellerin U-Blox mit Sitz in Thalwil muss für die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres 2023 im Jahresvergleiche Abstriche beim Umsatz zur Kenntnis nehmen. Bereits im August warnten die Thalwiler vor einem starken Rückgang im dritten Quartal. Am Ausblick für das Gesamtjahr hält U-Blox jedoch fest.

U-Blox kann Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr deutlich steigern

© U-Blox

Die auf Halbleiterbausteine für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt ausgerichtete Thalwiler Unternehmung U-Bloc konnte im ersten Halbjahr 2023 einen Umsatz von 332,3 Millionen Franken erwirtschaften. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Plus von 12,9 Prozent bei aktuellen und rund 15 Prozent bei konstanten Wechselkursen. Das Unternehmen hatte den provisorischen Wert schon vor einem Monat kommuniziert.

U-Blox partnert bei IoT-Kommunikation über Satelliten mit Orbcomm

Partnert mit Orbcomm: U-Blox (Bild: U-Blox)

Die auf Halbleiterbausteine für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt fokussierte U-Blox hat eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Datenspezialisten Orbcomm beim Internet der Dinge (IoT), das über Satelliten läuft, besiegelt.

U-Blox lanciert Mikro-GNSS-Hochpräzisionsmodule zur Navigation von Industriemaschinen und die mobile Robotik

© U-Blox

Die auf Positionierungs- und drahtlose Kommunikationstechnologien ausgerichtete U-Blox mit Sitz in Thalwil am Zürichsee hat mit dem NEO-F9P und dem ZED-F9P-15B zwei neue hochpräzise GNSS-Module (Global Navigation Satellite System) zur Navigation von Industriemaschinen und die mobile Robotik vorgestellt.

U-Blox mit deutlichem Umsatzplus im Startquartal 2023

Bild: U-Blox

Der Schweizer Halbleiterhersteller U-Blox mit Sitz in Thalwil konnte im Startquartal 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode umsatzmässig kräftig zulegen. Konkret erwirtschaftete der Konzern eigenen Angaben zufolge in den ersten drei Monaten des neuen Jahres Erlöse in Höhe von 166 Millionen Franken. Bei konstanten Währungen entspricht dies einem Plus um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Seiten

U-Blox abonnieren