Twint lanciert Business Portal App für Händler

Twint lanciert neue Funktionen für den Handel (Bild: zVg)

Die auf bargeldloses Zahlen und Einkassieren fokussierte Twint hat eine neue Business Portal App für Händler angekündigt, die als Schaltzentrale für sämtliche Twint-Transaktionen dienen soll. Damit sollen Transaktionen übersichtlicher und in Echtzeit abrufbar sein. Und auch für das Einkaufen im Internet hat Twint zwei Neuerungen vorgestellt.

Christian Burger designierter neuer CFO bei Twint

Bild: Bezahl-App Twint

Die auf Mobile Payment spezialisierte Twint hat Christian Burger zum neuen CFO (Chief Financial Officer) designiert. Burger, der Thomas Wicki nachfolgt, der sich nach sieben Jahren dazu entschlossen habe, eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb des Unternehmens anzunehmen, soll sein neues Amt im Mai dieses Jahres antreten.

Mit Twint wurden 2024 über 773 Millionen Transaktionen getätigt

Grafik: Twint

Im vergangenen Jahr wurden mit der Schweizer Bezahl-App Twint mehr als 773 Millionen Transaktionen getätigt. Dies entspreche einer Zunahme um 31 Prozent gegenüber dem Jahr davor, heisst es in einer Aussendung dazu. Inzwischen nutze weit mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung Twint, bevorzugterweise an der Ladenkasse oder zur Überweisung von Beträgen zwischen Personen.

Kundenkarten direkt in der Twint-App hinterlegen

Bild: Twint

Bei der Schweizer Bezahl-App Twint können die Anwender neu in allen Versionen die Kundenkarten von Schweizer Händlern wie beispielsweise der Migros, Coop, Globus, Ex Libris, Tchibo, Transa oder Toppharm hinterlegen, sodass sie diese nicht mehr physisch mit sich führen müssen, sondern direkt in der Twint-App aufbewahren können. Nach der Hinterlegung können die Kundenkarten während des Zahlungsprozesses direkt in der Twint-App angezeigt werden.

Twint erstmals auf Platz eins des GFK-Reputation-Rankings

Bild: Twint

Twint schafft es erstmals aufs Podest und dazu gleich noch auf Platz eins des von der GFK mit ihrem "Business Reflector" erhobenen Swiss Reputation Ranking. Auf Rang zwei und drei folgen Zweifel und Migros. Das Ranking für Non-Profit-Organisationen (NPOs) führt zum siebten Mal in Folge die Rega an, wie es in einer Mitteilung dazu heisst.

Nutzung der Bezahl-App Twinnt weiter massiv gestiegen

Mit einem Click bezahlen: Twint Widget (Bild: zVg)

Die Smartphone-Bezahl-App Twint ist aus dem Alltag in der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Mit weit über fümf Millionen aktiven Nutzern ist die App zu einem der beliebtesten Zahlungsmittel und Marken überhaupt geworden. Gemäss Mitteilung haben die Schweizer im vergangenen Jahr so oft getwintet wie in keinem Jahr zuvor: Insgesamt 590 Millionen Transaktionen wurden demnach mit Twint getätigt. 72 Prozent davon waren Zahlungen im Handel.

Worldline integriert Twint in "Tap on Mobile"-Lösung

Bild: zVg

Mit "Tap on Mobile" führte der Zahlungsdienstleister Worldline mit Hauptsitz im französischen Bezons im Herbst 2022 für Händler eine neue Lösung ein, um Zahlungen entgegenzunehmen. "Tap on Mobile" ermöglicht es, ein Smartphone oder Business Device mit nur einer App in ein Zahlterminal zu verwandeln. Nun geht Worldline einen Schritt weiter und integriert auch Twint-Zahlungen in "Tap on Mobile". Damit können Händler nun auf ihrem Android-Gerät per App auch Twint-Zahlungen empfangen und annehmen. Worldline will damit gemäss Mitteilung die Zahlungsakzeptanz von Händlern stärken.

Twint ab 1. April mit erweiterter Geschäftsleitung

Die neue Twint-Geschäftsleitung (Bild: zVg)

Um das strategische Ziel, die eigene Position als Nummer eins unter den Bezahl-Apps in der Schweiz und digitale Alltagsbegleiterin auszubauen, erweitert Twint ab 1. April die Geschäftsleitung. Jens Plath, Adrian Plattner und Thomas Graf, die in den letzten Jahren massgeblich für das Wachstum von Twint mitverantwortlich gewesen seien, sollen ihre Funktionen daher nun künftig als Teil der Geschäftsleitung ausüben.

Seiten

Twint abonnieren