IT-Security-Manager zwischen Herausforderung und Chancen

Symbolbild: Pixabay

Die Entwicklung generativer KI (GenAI), die digitale Dezentralisierung, Abhängigkeiten in der Lieferkette, regulatorische Veränderungen, der chronische Fachkräftemangel sowie eine stetig wachsende Bedrohungslandschaft sind laut den Marktforschern von Gartner diejenigen Trends, die aktuell am stärksten auf die IT-Security drücken.

Industrieroboter auf Allzeithoch

Symbolbild ABB

Der weltweite Marktwert industrieller Roboterinstallationen hat mit 16,5 Milliarden US-Dollar ein Allzeithoch erreicht. Die zukünftige Nachfrage werde durch eine Reihe technologischer Innovationen, Marktkräfte und neue Geschäftsfelder bestimmt, heisst es seitens der International Federation of Robotics (IFR). Ihr zufolge werden die nachfolgenden fünf Trends für die Robotikbranche im Jahr 2025 bestimmend.

IDC sieht As-a-Service-Produkte und -Prozesse sowie Tech-by-Wire als zwei der wichtigsten Tech-Entwicklungen der nächsten drei Jahre

Symbolbild:IDC

Auch 2023 werden weitere Wellen wirtschaftlicher, politischer und sozialer Umbrüche sich gegenseitig aufschaukeln und Unternehmen auf der ganzen Welt herausfordern. Sie werden ihre Businesspläne durchkreuzen und ihre Anpassungsfähigkeit auf eine harte, teilweise existenzbedrohende Probe stellen. Führungskräfte können diesem Disruptionssturm trotzen, indem sie ihre Organisationen in widerstandsfähige digitale Unternehmen verwandeln, deren Wertschöpfung auf dem effektiven Einsatz sich schnell entwickelnder und innovativer Technologien beruht.

Google Maps zeigt Nutzer-Freizeittrends

Google Maps: Infos über Freizeittrends (Foto: pixabay.com, PhotoMIX-Company)

Der Online-Kartendienst Google Maps teilt seinen Nutzern in einem neuen Jahresrückblick mit, welche Geschäfte und Restaurants diese 2020 jeden Monat am meisten besucht haben. Das jährliche Update "Google Maps Timeline" hat Anwendern schon zuvor ihre Reisestatistiken gezeigt. Für das vergangene Jahr folgen jetzt auch Angaben zu beliebten Freizeitaktivitäten.

ICT-Branche startet verhalten positiv ins neue Jahr

Die Coronakrise hat die Schweizer ICT-Branche im Jahr 2020 unterschiedlich hart getroffen. Entsprechend nuanciert fallen auch die Prognosen der einzelnen Branchensegmente für das neue Jahr aus. Insgesamt ist der Blick auf 2021 verhalten positiv, wie der aktuelle Swico ICT Index belegt, der mit plus 0.1 Punkte gerade über der Wachstumsgrenze von 100 Punkten (insgesamt 100.1 Punkte) landet.

IT-Trends 2019 (8): ERP-Trends für KMUs aus der Sicht von Myfactory

Symbolbild: Pixabay

Rund um den Jahreswechsel blicken wiederum zahlreiche Hightech-Unternehmen in die Kristallkugel und sagen aus ihrem Blickwinkel die IT-Trends für das Neue Jahr voraus. Wir haben einige davon subjektiv ausgewählt. Im achten IT-Trends-Beitrag fasst David Lauchenauer, Geschäftsführer und Gesellschafter der Myfactory Gruppe, die ERP-Trends für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zusammen.

Trends abonnieren