Musik-Streaming als Klimakiller?

Symbolbild: Pixabay/Darkmoon Art

Was hat der Mega-Hit "Despacito" mit den Ländern Tschad, Guinea-Bissau, Somalia, Sierra Leone und der Zentralafrikanischen Republik gemeinsam? Mit weltweit 4.6 Milliarden Streams in weniger als einem Jahr verbrauchte das Lied gleich viel Strom wie alle diese fünf Länder zusammen. Eine neue Studie der Universität Zürich und des GDI untersucht erstmals systematisch die Effekte digitaler Produkte und Dienstleistungen auf den Klimawandel – von der Bereitstellung bis zum Einzelkonsum.

Schweizer ICT-Sälere stagnieren trotz Digitalisierungsschub

Symbolbild: ICTswitzerland

Trotz der höheren Nachfrage aufgrund des Digitalisierungsschubs der letzten Jahre und entgegen den gängigen Erwartungen stagnieren die Saläre der Schweizer ICT-Fachkräfte, wenn auch auf hohem Niveau. Und unter Betrachtung der Inflation sind sie sogar leicht rückläufig, wie die aktuelle ICT-Salärstudie 2022 von SwissICT belegt. Die Untersuchung basiert gemäss den Angaben auf 37’932 ICT-Salärnennungen von 290 Unternehmen. Zum ersten Mal wurden auch die Lernendensaläre erhoben.

Deutschland: Tech-Startups bei Mitarbeiterbeteiligung ziemlich lahm

Profitabilität: nur jedes zweite Startup beteiligt Mitarbeiter (Bild: pixabay.com, geralt)

Jedes zweite Startup in Deutschland beteiligt seine Mitarbeiter am Unternehmen. Das ist ein leichter Anstieg zum Vorjahr (44 Prozent). 40 Prozent können sich künftig eine Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter vorstellen, nur sieben Prozent schliessen sie grundsätzlich aus. Das sind Ergebnisse einer Befragung von rund 150 deutschen Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Schlechte Eltern frönen oft digitalen Medien

Digitaler Medienkonsum: Eltern vernachlässigen ihre Kinder (Foto: unsplash.com, Steinar Engeland)

Eltern, die sich verstärkt digitalen Medien zuwenden, um zu entspannen, versagen öfter bei der Kindererziehung. Wenn sie viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, vernachlässigen sie nicht nur ihre Familien, sondern greifen auch zunehmend zu negativen Erziehungspraktiken wie Nörgeln oder Schreien. Zu dem Ergebnis kommt eine multinationale Studie der University of Waterloo, die den Zusammenhang zwischen digitalem Medienkonsum von Eltern, ihren Erziehungsmethoden und das mentale Wohlbefinden ihrer Sprösslinge analysiert.

Mails verursachen pro Tag 90.000 Tonnen CO2

Am Handy: E-Mails beschleunigen den Klimawandel (Bild: Ryoji Iwata auf Unsplash)

Wer statt zu reisen an Videokonferenzen teilnimmt, online einkauft oder sogar daheim an Internet-Fitness-Kursen teilnimmt, kann die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren. Doch auch die negativen Umweltauswirkungen des digitalen Lebens sind überraschend hoch, sagt Jessica McLean von der School of Social Sciences der Macquarie University.

Soziale Medien halten Einzug in den Lehrplan

Lernen mit digitaler Unterstützung: Social Media können dabei helfen (Foto: pixabay.de/Lianne Kwoll)

Schüler verbringen einen erheblichen Teil ihres Tages mit sozialen Medien. Bildungsinstitutionen sind daher gefordert, diese neuen Arten des Lernens noch stärker zu integrieren. Denn Schüler und Studenten nutzen technologische Tools bereits in grossem Ausmass - zumindest in Indien. Pädagogen könnten soziale Medien nutzen, da sie Grafiken, Bilder, Spiele und ansprechende Inhalte beinhalten. Darüber hinaus wäre eine Vernetzung der Schüler und Studenten möglich.

Der CCaaS-Markt verdreifacht sich bis 2027 auf ein Volumen von 16 Milliarden Dollar

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Das globale Umsatzvolumen mit Lösungen im Bereich Contact Centre-as-a-Service (CCaaS) wird sich von 4,9 Milliarden Dollar in diesem Jahr auf 15,6 Milliarden Dollar im Jahre 2027 mehr als verdreifachen. Dies errechneten die Marktanalysten von Juniper Research im Rahmen einer neuen Studie. Getrieben werde dieses enorme Wachstum von der Bandbreite an Service-Dienstleistungen, die zusammen mit umfassenden Subskriptionsmodellen angeboten werden. Mit eingeschlossen dabei auch weitreichende analytische Möglichkeiten, AI-unterstützte Chatbots sowie personalisierte Video-Lösungen.

Cyber-Risiko bei US-Firmen unverändert hoch

Hacker sind nach wie vor eine grosse Gefahr für viele US-Firmen (Foto: Flickr/IABeta)

US-Unternehmen und Bürger tragen weiter ein hohes Risko, Opfer von Cyber-Kriminellen zu werden. Dies zeigt der Jahresbericht des Cyber-Security-Unternehmens PC Matic. Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Umfrage aus dem August unter fast 1.000 Amerikanern zu ihrem Passwortverhalten zusammen und hat diese analysiert.

Der E-Commerce legt in der Schweiz auf hohem Niveau weiter zu

Symbolbild: Fotolia/Markus Mainka

In der Schweizer der Bereich E-Commerce auch 2021 gewachsen. Verschiedene Branchen konnten ihren Online-Umsatz nochmals deutlich erhöhen, andere haben auf hohem Niveau nur noch leicht zugelegt und wenige haben aufgrund der sich normalisierenden Gesamtverhältnisse Online-Umsatz verloren. Dies geht aus dem neuen Nexi E-Commerce Report Schweiz hervor, für den rund 1.250 Konsumenten in der Schweiz zu ihren Online-Einkaufs- und Zahlungsgewohnheiten befragt wurden.

Kinder zocken in Deutschland mehr als zwei Stunden pro Tag

Junge beim Zocken: Heranwachsende bis 18 spielen gerne (Foto: pixabay.com, Victoria_Borodinova)

89 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen in Deutschland spielen Computer- oder Videospiele und investieren dafür im Schnitt zwei Stunden und 29 Minuten pro Tag - am Wochenende liegt der Wert noch einmal deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 641 Kindern und Jugendlichen.

Seiten

Studie abonnieren