Sunrise und Salt machen beim Glasfaserausbau gemeinsame Sache

Sunrise partnert mit Salt beim Glaserfaserausbau (Foto: Karlheinz Pichler)

Sunrise und Salt wollen im Bereich Glasfaserausbau künftig gemeinsame Sache machen und damit einen Gegenpart zum Branchenprimus Swisscom schaffen. Im Rahmen einer nun unterzeichneten strategische Partnerschaft soll "eine führende Plattform im Bereich 'Fiber to the home' (FTTH)" auf die Beine gestellt werden, wie die beiden Konzerne verlauten lassen. FTTH bedeutet, dass die Glasfaser bis ins Haus gelegt wird.

St. Galler Kantonalbank und Crealogix verlängern Partnerschaft

St. Galler Kantonalbank setzt weiter auf Crealogix (Bild: SKB)

Die langjährige Software- und Innovationspartnerschaft zwischen der St. Galler Kantonalbank (SGKB) und der auf digitales Banking fokussierten Crealogix geht in eine neue Runde: Im Rahmen einer internationalen Ausschreibung der SGKB konnte sich Crealogix erneut durchsetzen, um die Bank mit Technologien für das Digital und Mobile Banking zu beliefern. Die neue Lösung soll das bestehende Digital-Banking-Angebot der SGKB zusammen mit neuen Dienstleistungen auf einer einheitlichen Plattform zusammenführen, heisst es in einer Aussendung sinngemäss dazu.

Supercomputer der ETH und anderer europäischer Forschungszentren gehackt

Vorläufig down: Rechner 'Euler' an der ETH Zürich Bild: ETH)

Cyber-Angreifer haben mehrere europäische Hochleistungsrechner attackiert, darunter auch Supercomputer der ETH Zürich. Die Rechner Leonhard und Euler sind ETH-Angaben zufolge auf unbestimmte Zeit nicht zugänglich. Dies bleibe so, bis geklärt sei, wie der Hack passiert sei und wie die Systeme gegen die Hacker geschützt werden könnten, heisst es auf der Statusseite der ETH. Der Unterbruch könne mehrere Tage oder möglicherweise auch Wochen dauern.

Langjähriger ICT-Redaktor Stefan Betschon verlässt die NZZ

Verlässt die Falkenstrasse: Stefan Betschon (Bild: zVg)

Der langjährige Informatik-Redaktor der Neuen Zürcher Zeitung, Stefan Betschon, verlässt das Medienunternehmen an der Zürcher Falkenstrasse per Ende August. Betschon, 1959 in Baden geboren, hat die Technikberichterstattung der NZZ während mehr als zweier Jahrzehnte mitgeprägt. Ab 1998 hat er im Rahmen der wöchentlichen NZZ-Beilage "Medien und Informatik" mitgeholfen, eine regelmässige Berichterstattung über Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) aufzubauen. Später hat er seine Themen in das Wissenschaftsressort der Zeitung eingebracht.

Asut-Generalversammlung im Zeichen von 5G

Das Thema 5G dominierte das vergangene Verbandsjahr der Asut (Bild: iStock/ Vertigo 3D)

Der Schweizerische Verband der Telekommunikation (Asut) blickte an seiner Online-Generalversammlung (GV) auf ein Vereinsjahr zurück, das dominiert war von der verzögerten Einführung der neuen Mobilfunkgeneration 5G. Wie absolut unverzichtbar eine moderne und leistungsfähige Basisinfrastruktur für die Schweiz sei, habe die Ausnahmesituation der letzten Wochen deutlich gezeigt, betont die Asut.

Covid-Tracing-App: IG eHealth kritisiert Vorgehen von Parlament und Bundesrat

Symbolbild: Pixabay/ Piro 4D

Die IG eHealth, die sich selbst als einzigen Fachverband mit Expertise in den Bereichen Gesundheitspolitik, Organisation, ICT, Semantik und Technik definiert, kritisiert das schweizerische Parlament in einem offenen Brief, da es die Motionen der staatspolitischen Kommissionen "Gesetzliche Grundlagen zur Einführung der Corona-Warn-App (Corona-Proximity- Tracing-App)" angenommen habe. In der Sommersession sei nun in beiden Räten die "Botschaft zu einer dringlichen Änderung des Epidemiengesetzes angesichts der Covid-19-Krise (Proximity-Tracing- System)" traktandiert.

SBB vergibt 180-Millionen-Franken-Auftrag an T-Systems

T-System darf sich über Millionenauftrag der SBB freuen (Bild: T-Systems)

Der IT-Dienstleister T-Systems hat von der SBB einen Grossauftrag über Applikations-Entwicklungs- und -Betriebsleistungen erhalten. Der Vertrag läuft über zehn Jahre. Dabei entwickelt und betreibt die T-Systems-Tochter Multimedia Solutions für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) Software wie etwa Web- und Cloud-Anwendungen, Mobile Apps sowie Geographische Informations-Systeme. Das Auftragsvolumen für diese zehn Jahre beträgt rund 170 Millionen Euro oder 180 Millionen Schweizer Franken.

Thomas Harring neuer CEO von Leica Geosystems

Logo: Leica Geosystems

Die im ostschweizerischen Heerbrugg domizilierte Leica Geosystems, die seit 2005 zum schwedischen Technologiekonzerns Hexagon gehört, hat mit Thomas Harring einen neuen CEO (Chief Executive Officer) verpflichtet. Innerhalb der Hexagon hat Harring auch die Gesamtverantwortung der Geosystems Division übernommen. Der Manager ist laut Mitteilung seit 2003 für das Unternehmen tätig und hat seit 2011 die Verantwortung als COO/CFO inne.

Logitech profitiert vom Home-Office-Trend

Logitech gehört zu den Gewinnern der Corona-Krise (Bild: Logitech)

Die schweizerisch-amerikanische Computer-Zubehör-Spezialistin Logitech gehört - so wie etwa Amazon oder die diversen Streaming-Anbieter - zu den Gewinnern in der Corona-Krise. Vorallem ihre Lösungen für Video Conferencing konnten die Westschweizer im letzten Quartal des Fiskaljahres 2019/20, das am 31. März endete, besonders gut verkaufen.

Seiten

Schweiz abonnieren